Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Steinplatten reinigen – darauf ist zu achten

Steinplatten reinigen – darauf ist zu achten

Für einen schönen und gut gepflegten Aussenbereich ist neben den üblichen Gartenarbeiten auch das Reinigen von Terrassenplatten wichtig. Je nachdem, aus welchem Material die Terrassenplatten bestehen, werden bei der Reinigung verschiedene Schritte und Reinigungsmittel verlangt. Eine Startgartenterrasse mit starkem Moos- oder Algenbefall lässt sich oft schon mit einer Bürste und Hausmitteln wie Soda reinigen, während andere Varianten andere Reinigungsmethoden benötigen. In diesem Artikel findest du nützliche Tipps und Tricks sowie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Terrassenplatten reinigen.

Warum müssen Terrassenplatten regelmässig gereinigt werden?

Je nach Materialbeschaffenheit und Oberflächenversiegelung ist die regelmässige Reinigung der Terrassenplatten unerlässlich. Bei einer Terrasse handelt es sich um einen begehbaren Aussenbereich, also sozusagen um einen Gebrauchsgegenstand. Natürlich bleiben dabei Flecken und andere Verschmutzungen auf den Platten nicht aus. Doch nicht nur der Terrassenbesitzer an sich, sondern auch die Natur trägt zur Verschmutzung bei. Durch Laub, Blütenblätter oder nasskalte Witterung entstehen hier unter Umständen ebenfalls Flecken.

Welche Terrassenplatten müssen besonders häufig gereinigt werden?

Bei hellen Oberflächen fallen Flecken etwas stärker auf als bei dunklen Platten. Noch auffälliger sind zudem Terrassenplatten, die über ein gleichmässiges Design verfügen. Handelt es sich hingegen um strukturierte Natursteinplatten, so fallen Verschmutzungen oft etwas weniger auf. Des Weiteren sind Startgartenterrassen ohne Überdachung einem besonderen Mass an Feuchtigkeit und oft auch dichtem Pflanzenbewuchs ausgesetzt. Durch den extremeren Witterungseinfluss kommt es dort häufig zu Grünbelägen und Unkrautbefall. Flechten, die sich beispielsweise aus dem Zusammenschluss von Algen oder auch einigen Pilzen bilden, können einen hartnäckigen Bewuchs der Platten darstellen.

Wie kann ich Steinplatten grundlegend reinigen?

Wenn es um eine Grundreinigung geht, so sollten die Steinplatten möglichst schnell gesäubert werden. Wenn beispielsweise beim Abendessen ein Glas Rotwein verschüttet wird oder es bei einem Grillabend zu Fettspritzern oder Rost kommt, so solltest du diese Flecken so schnell wie möglich entfernen. Vor allem auf Steinplatten, die eine eher raue Oberfläche aufweisen, ziehen Flüssigkeiten schnell ein. Dies führt im Anschluss zu unschönen Verfärbungen, die sich später nur schlecht entfernen lassen. Solche Flecken solltest du deshalb möglichst rasch wieder loswerden. Lose Verschmutzungen durch die Natur, also Laub oder Schmutz, kehrst du einfach regelmässig mit einem Besen ab, ähnlich wie du Laub vom Rasen mit einem Laubbesen oder Laubsauger entfernst.

Mit welchen Tipps und Tricks entferne ich Flecken auf der Terrasse?

Nicht nur verschüttete Flüssigkeiten und die Bäume im Garten, sondern auch die regelmässige Sonneneinstrahlung lässt Steinplatten nach der Zeit verblassen. Auch der Regen sorgt dafür, dass sich Terrassenplatten nach und nach in ihrer Struktur auflösen. Um hier vorzubeugen, benutzt du am besten von Anfang an

  • Wasser
  • Essig
  • Schmierseife

Des Weiteren kommen Reinigungsmittel zum Einsatz, die speziell für Natursteine geeignet sind. Gehwegplatten kannst du mit solchen Hilfsmitteln ebenfalls reinigen. Achte beim Kauf in jedem Fall darauf, dass die Lösung zu dem Material deiner Terrasse passt. Auch für Holz gibt es beispielsweise passende Reinigungsmittel. Je nach Beschaffenheit haben die Reinigungsmittel unterschiedliche Wirkungen. Lösungsmittel entfernen insbesondere farbige Flecke, während Laugen eher für Fettflecke und andere Flecke aus dem Alltag zum Einsatz kommen. Für Rostflecke gibt es dagegen säurehaltige Reinigungsmittel.

Kann ich Terrassenplatten auch mit Hausmitteln wie Essig, Soda und Wasser reinigen?

Inzwischen gibt es hier auch einige Rezepte, mit denen du deine eigenen Reinigungsmittel herstellen kannst. Diese bestehen beispielsweise aus verschiedenen Hausmitteln wie

  • Speisestärke
  • Soda
  • Essig

Was muss ich bei Terrassenplatten aus Naturstein beachten?

Platten aus Naturstein sind in der Regel sehr robust und verfärben sich kaum. Da es sich um ein Naturmaterial handelt, haben die Platten meistens sehr kleine Einkerbungen, Vertiefungen oder andere Unregelmässigkeiten auf der Oberfläche. In diesen kleinen Einkerbungen bleibt oft viel Schmutz hängen. Aus diesem Grund sind Natursteinplatten anfälliger für Grünbeläge wie beispielsweise Moos oder auch Algen. In jedem Fall solltest du bei Naturmaterial vorsichtig sein, wenn es um die Reinigung mit speziellen Lösungsmitteln oder auch mit Hochdruckreinigern oder anderen technischen Hilfsmitteln geht. In den meisten Fällen kannst du hier einfach zu Wasser und pH-neutraler Seife greifen. Handelt es sich hingegen um etwas härtere Natursteinplatten, etwa aus Granit, so kannst du diese vorsichtig mit einem Hochdruckreiniger auf niedriger Stufe reinigen. Achte in jedem Fall auf die passenden Reinigungsmittel und gehe mit Chemikalien vorsichtig um.

Was sollte ich bei Platten aus Beton beachten?

Terrassenplatten, die aus Beton bestehen, sind sehr robust und häufig saugfähig. Das bedeutet, dass Flüssigkeiten schneller einsickern können als bei Naturmaterialien. Deshalb sind sie auch anfälliger für Flecken. Es ist daher wichtig, dass du die Terrasse regelmässig fegst und Flecken möglichst sofort nach dem Entstehen entfernst. Verwende hierfür möglichst wenig Wasser und einen Hochdruckreiniger nur aus etwas weiterer Entfernung. Grünbeläge lassen sich bei Betonplatten hingegen meist schon mit einem leichten Schrubber und warmen Wasser entfernen. Im Allgemeinen gilt: Je häufiger du deine Terrassenplatten zumindest grob reinigst, desto länger ist die Lebensdauer.

Der Reinigungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Photovoltaik Reinigung: So funktioniert es!

Die Nutzung alternativer Energie ist eine Möglichkeit, um von fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden und das Klima zu schonen. Photovoltaik- und Solaranlagen sind Beispiele dafür. Doch eine Photovoltaikanlage besteht aus einer sehr sensiblen Oberfläche, die regelmässiger Reinigung bedarf. Allerdings kannst du Solaranlagen oder Photovoltaikanlagen nicht einfach mit herkömmlichen Reinigungsmitteln pflegen. Auch hartes Wasser mit hohem Kalkanteil kann Schäden an den Solarzellen verursachen. Die Oberfläche ist schnell zerkratzt und büsst ihre Funktionsfähigkeit ein. Am besten verwendest du für die Reinigung derartiger Anlagen überhaupt keine Reinigungsmittel. Erfahre hier, wie du Photovoltaikanlagen und Solaranlagen am besten schonend reinigst.

Messing reinigen: mit bewährten Hausmitteln zu goldgelbem Glanz

Ein sanfter, goldener Glanz liegt über einem gut gepflegten Gegenstand aus Messing. Lampen und Türbeschläge, Deko-Artikel, Kerzenständer und Kelche, Musikinstrumente oder Töpfe und Küchengeschirr sind auch heute noch oft aus Messing. Die Alltagsgegenstände sind gern und viel in Verwendung. Die regelmässige Nutzung macht aber auch die passende Pflege nötig: Flecken müssen entfernt werden, der warmgelbe Hochglanz auf Schüsseln, Beschlägen und Kerzenständern möglichst lange erhalten bleiben. Wie das geht, welche Haushaltstipps die besten für die Messingpflege sind und warum es überhaupt nötig ist, eine Messingbeschichtung zu pflegen, das erfährst du in diesem Artikel.

Unterhaltsreinigungen – was ist damit gemeint und welche Leistungen sind enthalten?

Unterhaltsreinigungen nennt eine Reinigungsfirma alle Arbeiten, die regelmässig in festgelegten Abständen durchzuführen sind. Der Reinigungsturnus kann sich im Abstand von Stunden, Tagen oder Wochen wiederholen – das hängt vollkommen vom jeweiligen Objekt ab. Der Begriff dient im Wesentlichen dazu, die betreffenden Leistungen von denen, die ausser der Reihe zusätzlich nötig werden, abzugrenzen. Eine Grundreinigung beispielsweise beinhaltet einzelne Reinigungsvorgänge, die über das Mass von Unterhaltsreinigungen deutlich hinausgehen. Oft ist beim ersten Einsatz einer professionellen Reinigungsfirma eine Grundreinigung nötig, bevor die laufenden Unterhaltsreinigungen beginnen können. Meist stellt sich die Ausgangslage dann so dar, dass die laufenden Reinigungsarbeiten zuvor zu kurz kamen.

Aluminium reinigen: mit diesen Hausmitteln kein Problem

Wenn du Aluminium reinigen willst, musst du dafür nicht zwingend die Chemiekeule schwingen. Stattdessen gibt es auch einige Hausmittel, die sich bestens für diese Zwecke eignen. Nach einiger Zeit kann das Leichtmetall eine schützende Schicht aus Aluminiumoxid bilden, sodass es so wirkt, als wäre es angelaufen. Die Schicht entsteht durch schmutzige Partikel, wie zum Beispiel Staub, in der Luft, die sich an der Oberfläche des Aluminiums ansammeln. Im folgenden Ratgeber erfährst du, wie du Aluminium selbst problemlos reinigst.

Marmor reinigen: So strahlen Marmorböden voller Glanz

Marmor ist ein natürliches Baumaterial, das der Mensch schon seit der Antike schätzt. Doch die Fliesen und Platten aus Kalksandstein stellen gewisse Ansprüche. Nur, wenn sie gut gepflegt werden, bewahren sie ihren Glanz und ihre elegante Ausstrahlung über Jahre hinweg. Wie du Marmorfussböden richtig reinigst, hartnäckigen Schmutz entfernst und die Flächen vor stumpfen Oberflächen bewahrst, erfährst du in diesem Artikel.

Sonnenstoren reinigen: Tipps gegen Stockflecken und Schmutz auf dem Sonnenschutz

Markisen bieten einen praktischen Schutz vor Sonne, Wind und Regen. Spätestens, wenn der Sommer ansteht, ist es jedoch höchste Zeit für die Markisenreinigung. Aber: Welche Tipps helfen wirklich? Und wie reinigst du den Sonnenschutz zum Beispiel mit passenden Hausmitteln? Im folgenden Ratgeber bekommst du die wichtigsten Infos, Tipps und Tricks zum Thema Sonnenstoren reinigen – und geniesst schon bald wieder deine saubere Markise.