Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Polster reinigen: Infos und Tipps für strahlend schöne Sitzpolster

Polster reinigen: Infos und Tipps für strahlend schöne Sitzpolster

Sie gehören zum Lieblingsplatz in der Wohnung oder im Haus. Auf einem kuscheligen Sofa oder in einem bequemen Sessel halten wir uns gerne auf. Aber da, wo gelebt wird, sind kleine Missgeschicke unvermeidbar. Unschöne Flecken können schnell entstehen, wenn beispielsweise ein Weinglas umkippt oder Kinder und Tiere auf dem Möbelstück toben. Wie du Polster effektiv und gründlich reinigst und Flecken effektiv entfernst, erfährst du mit vielen Haushaltstipps, Tricks und Anleitungen in unserem Ratgeber rund um die Polsterreinigung.

Welche Hausmittel sind für die Reinigung der Sitzpolster aus Stoff geeignet?

Ganz gleich, ob für das Sofa, die Gartenmöbel oder die Polster im Auto – es gibt einige Hausmittel, mit denen du gute Reinigungsergebnisse bei Stoffmöbeln erzielst. Besonders effektiv sind Natron und Backpulver. Beide Reinigungsmittel bieten neben der Fleckentfernung noch weitere Vorteile: Sie wirken desinfizierend, neutralisierend und binden unangenehme Gerüche. Bei ihnen gibt es zwei Anwendungsmöglichkeiten:

  1. Trockenbehandlung: Hierfür streust du das Natron oder Backpulver grossflächig auf das Polstermöbel. Lasse alles über Nacht einwirken und sauge die Reste am nächsten Tag ab.
  2. Nassbehandlung: Handelt es sich um hartnäckige Flecken, sollest du das aufgestreute Natron beziehungsweise Backpulver mit einem feuchten Tuch in die Polster einreiben. Ist das Pulver getrocknet, saugst du die Reste ab.

Auch für die regelmässige Pflege zwischendurch lohnt sich die Natronbehandlung.

Mit welchen Reinigungsmitteln entferne ich Flecken aus Mikrofasermöbeln?

Möbel aus Mikrofaser sind in der Regel robuster als Poster aus Stoff oder Leder, sodass du hier auch etwas stärkere Mittel einsetzen kannst. Einen guten Reinigungseffekt erzielst du dabei mit Glasreiniger. Gehe dabei wie folgt vor:

  1. Sprühe den Glasreiniger entweder flächendeckend oder punktuell auf.
  2. Lasse ihn für einige Augenblicke einwirken.
  3. Reibe mit einem Schwamm über die Stelle beziehungsweise über das gesamte Polster.
  4. Verwende abschliessend ein trockenes Mikrofasertuch und sauge damit die restliche Flüssigkeit auf.

Ein Tipp: Wenn du Staub von deinen Mikrofasermöbeln entfernen willst, hilft Essigessenz. Vermische dafür einen Esslöffel Essig mit einem Liter Wasser. Tauche ein Tuch in die Wasserlösung, wringe es gut aus und wische damit (gegen den Strich) über die Sitzpolster.

Welche Reinigungsmittel sind für Ledersofa geeignet?

Bei Ledersofas ist bei der Reinigung besondere Vorsicht geboten. Unterscheiden musst du hier auch zwischen den verschiedenen Lederarten. Grundsätzlich ist eine trockene Reinigung der nassen vorzuziehen. Zur allgemeinen Reinigung kann bei Rau- und Wildleder eine Möbelbürste gute Dienste erweisen. Bei Flecken kannst du ein Ledersofa mit destilliertem Wasser und Kernseife oder etwas Waschmittel säubern. Wische die Stelle dann mit einem feuchten Schwamm nach und trockne sie mit einem trockenen Tuch.

Wie entferne ich hartnäckige Flecken aus Polstermöbeln einfach mit Wasser?

Auch hartnäckige Verschmutzungen auf Polstermöbeln kannst du mit einfachen Hausmitteln zu Leibe rücken. Klebt beispielsweise ein Kaugummi auf dem Sofa, hilft Kälte, um ihn ohne Rückstände abzulösen. Lege entweder einen Kühlakku oder einen Eiswürfel in einem Gefrierbeutel auf die Stelle. Alternativ kannst du auch ein Kühlspray verwenden. Warte, bis der Kaugummi gefriert und ziehe ihn dann vorsichtig ab. Rotweinflecken beseitigst du am besten mit Salz. Ist das Weinglas auf dem Polster umgekippt, lohnt es sich, direkt zu handeln. Gib eine grosse Menge Salz direkt auf den Fleck und tupfe darauf vorsichtig mit einem Schwamm. Hat das Salz die Flüssigkeit aufgesogen, streichst du es vom Polster. Mit Salz kannst du übrigens auch Urinflecken von den Polstern beseitigen. Tipp: Bei hartnäckigen Flecken wirkt auch Wasser mit Kohlensäure sehr gut.

Wie entferne ich Tierhaare von meinen Polstermöbeln?

Zur Entfernung von Tierhaaren auf deinen Möbeln gibt es einen einfachen Trick. Zwar kannst du auch mit dem Staubsauger einen Grossteil entfernen, effektiver ist es jedoch, wenn du mit einem Fensterabzieher kreuz und quer über die Möbel streichst.

Welche allgemeinen Tipps sollte ich bei der Polsterreinigung beachten?

Um ein gutes Ergebnis bei der Polsterreinigung zu erzielen, solltest du bei jeder Reinigung folgende Hinweise beachten:

  • Bearbeite einen Fleck möglichst zeitnah, solange er noch nicht eingetrocknet ist.
  • Bei einer Grundreinigung der Polster sind diese vorab (auch in den Ritzen) von Staub und Fusseln mit einem Staubsauger zu befreien.
  • Lies dir vor der Fleckbehandlung die Pflegehinweise des Herstellers durch.
  • Teste das Mittel vorab an unauffälliger Stelle, um mögliche unerwünschte Nebenwirkungen, zum Beispiel einen Veränderung der Farben, zu vermeiden.
  • Tupfe frische Flecken von aussen nach innen ab. Vermeide es, zu rubbeln.
  • Sofern möglich, nimm die Bezüge ab und wasche sie in der Waschmaschine.

Was mache ich, wenn die Flecken und Verschmutzungen nicht verschwinden?

Nicht immer schaffst du es, mit Hausmitteln und handelsüblichen Reinigungsmitteln tatsächlich alle Flecken und Verunreinigungen zu beseitigen. In dem Fall greifst du entweder auf einen speziellen Polsterreiniger zurück oder sogar auf ein Polsterreinigungsgerät – im Fachgeschäft stehen meist Leihgeräte zur Verfügung. Wenn alles nichts hilft, dann muss der Profi ran. Die professionelle Reinigung vom Fachmann lohnt sich ohnehin bei besonders empfindlichen Polstern.

Der Reinigungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Sinnerscher Kreis einfach erklärt: seine Bedeutung und Anwendung für mehr Sauberkeit

Bei jeder Reinigung sorgen vier wichtige Faktoren dafür, wie gründlich sie gelingt. Das Zusammenspiel und die Abhängigkeit dieser Faktoren entscheidet über das Ergebnis, wobei du einzelne davon frei abändern kannst. Im Reinigungsprozess sind das die Zeit, die Chemie, die Temperatur und die Mechanik. Sie können genau aufeinander abgestimmt werden. Der gesamte Wirkungsmechanismus wird Sinnerscher Kreis genannt. Mehr darüber erfährst du hier.

Stoffsofa reinigen – Tipps für ein sauberes Ergebnis und wichtige No-Gos für die Sofareinigung

Auf dem Sofa verbringst du viel Kuschelzeit mit deinen Liebsten und gönnst dir dort auch mal ein Glas Rotwein oder Snacks zum Feierabend. Die Entspannung hat jedoch einen Haken: Die Couch bleibt häufig nicht sauber, denn Flecken, Krümel und Staub gehören fast immer dazu. Besonders das Stoffsofa stellt dich vor eine Herausforderung, da es Flüssigkeiten leicht einsaugt und winzige Lebensmittelreste sich in den Ritzen verirren. Wie die Sofareinigung mit einfachen Hausmitteln funktioniert und was du ausserdem unternehmen kannst, liest du im folgenden Ratgeber.

Unterhaltsreinigungen – was ist damit gemeint und welche Leistungen sind enthalten?

Unterhaltsreinigungen nennt eine Reinigungsfirma alle Arbeiten, die regelmässig in festgelegten Abständen durchzuführen sind. Der Reinigungsturnus kann sich im Abstand von Stunden, Tagen oder Wochen wiederholen – das hängt vollkommen vom jeweiligen Objekt ab. Der Begriff dient im Wesentlichen dazu, die betreffenden Leistungen von denen, die ausser der Reihe zusätzlich nötig werden, abzugrenzen. Eine Grundreinigung beispielsweise beinhaltet einzelne Reinigungsvorgänge, die über das Mass von Unterhaltsreinigungen deutlich hinausgehen. Oft ist beim ersten Einsatz einer professionellen Reinigungsfirma eine Grundreinigung nötig, bevor die laufenden Unterhaltsreinigungen beginnen können. Meist stellt sich die Ausgangslage dann so dar, dass die laufenden Reinigungsarbeiten zuvor zu kurz kamen.

Tumbler reinigen: Tipps und Infos für die richtige Pflege des Wäschetrockners

Genauso wie eine Waschmaschine und ein Geschirrspüler, gehört ein Tumbler heutzutage zu den wichtigen Haushaltsgeräten, die die wenigsten Menschen missen möchten. Kein Wunder, verspricht der Trockner doch eine deutliche Arbeitsersparnis – im Nu ist die Kleidung mit dem Tumbler getrocknet. Damit dieser auch immer einwandfrei funktioniert, solltest du ihn regelmässig säubern. In unserem Ratgeber erfährst du, bei welchen Teilen eine Reinigung nach jedem Gebrauch notwendig ist und bei welchen sie in grösseren zeitlichen Abständen erfolgt. Darüber hinaus erhältst du weitere hilfreiche Tipps und Tricks rund um die Reinigung des Tumblers.

Dusche reinigen: Darauf ist zu achten

Egal, ob deine Duschwand aus Kunststoff oder aus Glas besteht – eine Dusche ist immer sehr anfällig für Kalk und andere Verschmutzungen. Aus diesem Grund bleibt vor Verschmutzungen und Kalkablagerungen niemand verschont, der seine Duschkabine regelmässig benutzt. Eine regelmässige Reinigungsroutine ist hier deshalb dringend zu empfehlen. In diesem Artikel erfährst du, welche Hausmittel zum Reinigen von Duschwänden und Duschkabinen besonders geeignet sind und worauf du besonders achten solltest.

Dampfabzug reinigen – so geht es richtig

Eine klassische Dunstabzugshaube befindet sich heute in fast jeder Küche. Beim Kochen entfernt sie zuverlässig Gerüche und Rauch, die durch den Dampf entstehen, und sorgt somit für ein angenehmes Klima. Dies gilt jedoch nur, solange die Dunstabzugshaube auch sauber ist. Ist sie stark verschmutzt, dann riecht oft nicht das Essen an sich, sondern vielmehr die Dunstabzugshaube. Dieser Dampf ist jedoch oft alles andere als angenehm. Wie du deine Dunstabzugshaube richtig sauber bekommst und welche Tipps du dabei beachten kannst, erfährst du in diesem Artikel.