Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Sinnerscher Kreis einfach erklärt: seine Bedeutung und Anwendung für mehr Sauberkeit

Sinnerscher Kreis einfach erklärt: seine Bedeutung und Anwendung für mehr Sauberkeit

Bei jeder Reinigung sorgen vier wichtige Faktoren dafür, wie gründlich sie gelingt. Das Zusammenspiel und die Abhängigkeit dieser Faktoren entscheidet über das Ergebnis, wobei du einzelne davon frei abändern kannst. Im Reinigungsprozess sind das die Zeit, die Chemie, die Temperatur und die Mechanik. Sie können genau aufeinander abgestimmt werden. Der gesamte Wirkungsmechanismus wird Sinnerscher Kreis genannt. Mehr darüber erfährst du hier.

Was ist der Sinnersche Kreis und welche Rolle spielen die vier Faktoren?

Der Sinnersche Kreis beschreibt die vier Faktoren, nach denen Reinigungsabläufe stattfinden. Der Wirkungsmechanismus ist eine Erfindung des Chemikers Herbert Sinner und trifft auf alle Arten der Reinigung zu, darunter beim Abwasch, bei der Textilreinigung oder beim Saubermachen eines Raums. Die vier Faktoren sind immer gleich und variieren in ihren Anteilen. Der Sinnersche Kreis besteht aus:

  • Temperatur
  • Chemie
  • Zeit
  • Mechanik

Sie erlauben in optimaler Abstimmung eine gründliche und zeitschnelle Reinigung und so mehr Hygiene. Alle Faktoren sind als Kreisdiagramm dargestellt, um zu verdeutlichen, wie jeder einzelne Parameter auf die übrigen wirkt oder kompensiert wird. Nimmt einer der Faktoren ab, nehmen die anderen automatisch zu, sodass immer ein exaktes Kreisverhältnis entsteht und die Gesamtsumme aller Faktoren gleich bleibt. Das ist wichtig, wenn ein schonender Reinigungsvorgang bei bestimmten Materialien notwendig ist und schwächere Reinigungsmittel benutzt werden müssen. Bei richtiger Anpassung der Faktoren bleibt das Reinigungsergebnis gleich gut.

Welche Bedeutung hat der Sinnersche Kreis für den Reinigungsprozess und wie wird er angewendet?

Je nachdem, was gereinigt werden soll, können bestimmte Faktoren im Sinnerschen Kreis reduziert oder vergrössert werden. Das Diagramm dient als Ratgeber bei der Planung und Produktion. Wenn du beispielsweise die Temperatur verringerst, ist es notwendig, die Mechanik oder die Chemie zu erhöhen. Gleiches gilt auch für die Einwirkzeit. Wenn die Chemie und Temperatur gesenkt werden, verlängert sich die Mechanik, damit ein gleiches Reinigungsergebnis erzielt wird. Das jeweilige Verhältnis aller Faktoren des Sinnerschen Kreises hängt von dem Grad der Verschmutzung ebenso ab wie von der zu reinigenden Materie. Je besser die Faktoren zusammenwirken, desto gründlicher und effizienter gelingt die Reinigung. Der Erfolg des Reinigungsergebnisses hängt von deren exaktem Verhältnis zueinander ab.

Welche Beispiele gibt es für die Faktoren und Grundparameter des Sinnerschen Kreises?

Alle vier Parameter bestimmen den Erfolg der Reinigung. Die Chemie kann beispielsweise das Reinigungsmittel und dessen Konzentration sein. Die Zeit ist die Einwirkzeit des Reinigungsmittels und die Temperatur spielt eine Rolle bei der Waschmaschine oder beim Abwasch. Die Mechanik umfasst das Lösen von Schmutz oder die Kontaktherstellung zum Reinigungsmittel: Es macht einen Unterschied, ob du die Teller in der Geschirrspülmaschine oder von Hand wäschst.

Wie beeinflussen sich Mechanik und Chemie?

Grundsätzlich gilt, dass Temperatur und Zeit die Mechanik und Chemie ebenso beeinflussen, wie Chemie und Mechanik einander. Alle vier Parameter wirken wechselseitig und lassen sich angleichen oder verändern. Dadurch kombinierst du Reinigungserfolg mit guter Wirtschaftlichkeit. Am Beispiel des Geschirrwaschens lässt sich die Abhängigkeit von Chemie und Mechanik gut erklären: Spülst du die Teller von Hand, wächst der Anteil der Mechanik, da du mit Schwamm oder Bürste stärker reiben musst, während du weniger Spülmittel benötigst. Beim Spülen des Geschirrs im Geschirrspüler ist der Anteil der Mechanik reduziert, während der Faktor Chemie wächst, da mehr und wirkungsvollere Reinigungsmittel benötigt werden. Die Mechanik reduziert sich gleichfalls durch eine längere und intensivere Spüldauer.

Welches Reinigungsergebnis ist durch den Sinnerschen Kreis möglich?

Der Sinnersche Kreis ist als Diagramm dazu gedacht, ein optimales Reinigungsergebnis zu ermöglichen, unabhängig davon, welche Reinigung benötigt wird und wie sich der Zeitaufwand gestaltet. Die Gesamtsumme im Diagramm bleibt dabei immer konstant, damit das Reinigungsergebnis im Wirkungsmechanismus zufriedenstellend ist: Ein erhöhter mechanischer Aufwand, beispielsweise durch längeres Waschen, kann durch höhere Temperatur und weniger stark konzentriertes Waschmittel kompensiert werden, während sich umgekehrt mit einem stärkeren Reinigungsmittel der Prozess beschleunigt.

Wie ist der Sinnersche Kreis aufgebaut?

Die Darstellung des Kreisdiagramms erfolgt durch vier verschiedene, farblich gekennzeichnete Bereiche. Zusammen ergeben sie den Kreis, für den alle Faktoren gleich wichtig sind. Für die Veränderung des Reinigungsprozesses können einzelne Bereiche sich verkleinern und vergrössern. Wächst der Bereich der Chemie, verringern sich die drei anderen Anteile. Das ist der Fall, wenn du ein sehr gutes Waschmittel benutzt und so weniger Mechanik, Temperatur und Zeit benötigst.

Welche Bedeutung haben die vier Faktoren im Diagramm?

Alle vier Faktoren wirken aufeinander:

  • Die Mechanik sorgt dafür, dass der Schmutz durch bestimmte Massnahmen beseitigt wird. Beim Abwasch ist das die Bewegung mit der Bürste.
  • Die Chemie bestimmt sich aus dem Reinigungsmittel, das die Aufgabe hat, den Schmutz zu lösen. Je stärker die Chemie ist, desto leichter erfolgt der Prozess. Allerdings benötigen bestimmte Reinigungsflächen oder Gegenstände eine angepasste Dosierung oder ein schonendes Waschmittel. Das beeinflusst wiederum die drei anderen Faktoren.
  • Die Temperatur hat eine ähnliche Wirkung. Bestimmte Stoffe vertragen keine hohe Temperatur, sodass diese reduziert werden muss. Das macht die Anpassung der drei anderen Faktoren notwendig. Hohe Temperaturen ermöglichen dagegen das schnelle Ablösen der Verschmutzung.
  • Die Zeit spielt eine Rolle, wenn die Reinigung aufwändig ist. Je länger die Reinigungszeit ist, desto besser ist das Reinigungsergebnis. Wenn du jedoch lieber eine kurze Reinigungszeit einplanen möchtest, musst du die anderen Faktoren darauf abstimmen und den schnelleren Vorgang kompensieren. Das gelingt durch ein stärkeres Reinigungsmittel oder eine bessere Spültechnik.

Der Reinigungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Gasgrill reinigen und mit diesen einfachen Mitteln sauber bekommen

Gasgrills werden immer beliebter und das aus gutem Grund. Sie bieten viele Vorteile und sind zudem einfach zu reinigen. In diesem Ratgeber findest du alles, was du über die Reinigung deines Gasgrills wissen musst, inklusive einigen Tipps und Tricks, die dir die Arbeit erleichtern. Falls du noch am Überlegen bist, ob du dir einen Gasgrill oder einen Holzkohlegrill anschaffen willst, erfährst du hier ausserdem, welche Vorteile ein Gasgrill bietet.

Partikelfilter reinigen: Selbst Hand anlegen oder eine Werkstatt besuchen?

Ein Partikelfilter ist in allen Dieselfahrzeugen verbaut. Hier dient er dazu, die Abgase im Auspuff zu reinigen und so die Luftverschmutzung so gering wie möglich zu halten. Denn der Russ schadet nicht nur der Umwelt, sondern kann auch in deine Atemwege gelangen. Kaum vorstellbar, aber bis zum Jahr 2003 wurden noch keine solchen Filter serienmässig verbaut. Heute sind sie Standard, halten aber natürlich auch nicht ewig. Irgendwann verstopft der Filter und du musst den Partikelfilter reinigen. Mit ein wenig Geschick kannst du das auch selbst erledigen und musst dich nicht in die Werkstatt begeben.

Edelstahl reinigen: Praktische Haushaltstipps gegen Verschmutzungen des Metalls

Edelstahl gilt als beliebtes, widerstandsfähiges Metall – und kommt deshalb nicht nur in der Industrie, sondern auch in vielen Haushalten zum Einsatz. Der metallische Werkstoff ist korrosionsbeständig und auch hygienisch. Damit deine Haushaltsgegenstände, also etwa Möbel und Küchenutensilien aus Edelstahl, weiterhin glänzen und dir noch lange erhalten bleiben, ist ihre regelmässige Reinigung wichtig. Mit der richtigen Anleitung gelingt dir das ganz einfach: Die wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema Edelstahl Reinigen erhältst du im folgenden Ratgeber.

Mit Wasser reinigen – darauf kommt es an

Bei Reinigungsmitteln handelt es sich in der Regel um waschaktive Substanzen und Lösungen. Diese dienen insbesondere dazu, bestimmte Stoffe wie beispielsweise Fette von einer Oberfläche zu lösen. Oft machen solche Substanzen die Reinigung einfacher. Trotzdem schwören viele Praxistipps darauf, nur mit Wasser zu reinigen. Solche Methoden gelten nicht nur für haushaltsübliche Putzarbeiten, sondern auch oft für die Reinigung von Lebensmitteln oder für die eigene Körperpflege. Ob es nun gut oder schlecht ist, ausschliesslich mit Wasser zu reinigen und auf welche Aspekte du dabei achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Polstermöbel reinigen: Wertvolle Tipps und Tricks für Polster wie neu

Polstermöbel sind im Wohnzimmer die bequemste Art der Sitzmöbel. Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass sie mit der Zeit unansehnlich werden und Flecken bekommen. Spätestens dann ist es Zeit für eine umfassende Polstermöbelreinigung. Gleiches gilt für die Sitzpolster im Auto: Auch sie sollten von Zeit zu Zeit vom Schmutz befreit werden. Wie aber gelingt das Polstermöbel Reinigen am besten? Sind Hausmittel oder im Handel erhältliche Reinigungsmittel die bessere Wahl? Der nachfolgende Ratgeber klärt dich auf!

Messing reinigen: mit bewährten Hausmitteln zu goldgelbem Glanz

Ein sanfter, goldener Glanz liegt über einem gut gepflegten Gegenstand aus Messing. Lampen und Türbeschläge, Deko-Artikel, Kerzenständer und Kelche, Musikinstrumente oder Töpfe und Küchengeschirr sind auch heute noch oft aus Messing. Die Alltagsgegenstände sind gern und viel in Verwendung. Die regelmässige Nutzung macht aber auch die passende Pflege nötig: Flecken müssen entfernt werden, der warmgelbe Hochglanz auf Schüsseln, Beschlägen und Kerzenständern möglichst lange erhalten bleiben. Wie das geht, welche Haushaltstipps die besten für die Messingpflege sind und warum es überhaupt nötig ist, eine Messingbeschichtung zu pflegen, das erfährst du in diesem Artikel.