Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Fugen reinigen – die häufigsten Fragen und Antworten

Fugen reinigen – die häufigsten Fragen und Antworten

Das regelmässige Reinigen der Fugen in der Wohnung hat zahlreiche Vorteile. Zum einen erhöhst du damit die Lebensdauer deiner Fugen und zum anderen entfernst du so gesundheitsschädigende Substanzen. Fugen zu reinigen bedeutet also nicht nur, dass du deine Wohnung sauber hältst, sondern auch, dass du deine Gesundheit schützt. Wie du dabei am besten vorgehst und welche Aspekte du beim Reinigen der Fugen beachten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Warum müssen Fugen regelmässig gereinigt werden?

Sowohl Silikon als auch Fliesenfugen müssen regelmässig sauber gehalten werden. Beim Verlegen von Fliesen ist es beispielsweise so, dass ein bestimmter Abstand eingeplant ist. Die Fugen halten die Fliesen an der richtigen Stelle und sorgen für einen guten Halt. Dies gilt sowohl für Boden- als auch für Wandfliesen. Verwendet werden sie insbesondere in Feuchträumen wie beispielsweise im Badezimmer oder auch in der Küche. Diese Räume sind zudem solche, in denen eine grosse Menge an Verschmutzung anfällt und die aufgrund hoher Feuchtigkeit einer vermehrten Bildung von Schimmelsporen ausgesetzt sind. Um der Schimmelbildung vorzubeugen, ist es wichtig, auch die Fugen an sich sauber zu halten. Reinige die Fugen deshalb regelmässig mit Reinigungsmitteln und Hausmitteln. Mit einer regelmässigen Reinigung von Silikonfugen und Fliesenfugen erstrahlt zudem deine Wohnung in neuem Glanz und die Kacheln wirken sauberer.

Worin liegt der Unterschied beim Reinigen von Fliesenfugen, Silikonfugen und Badezimmerfliesen?

Anders als Flächen, wie beispielsweise die Fliesen, ist das Reinigen von Fugen gar nicht so leicht. Insbesondere im Badezimmer und auch in der Küche sollten spezielle Reinigungsmittel verwendet werden. Eine gute Alternative dazu sind Backpulver und Zahnbürste. In vielen Ratgebern findest du insbesondere für Fugen ganz spezielle Tipps. Der wesentliche Unterschied ist nämlich, dass es Schimmelsporen und Bakterien hier besonders leicht haben, sich abzusetzen. Aus diesem Grund reicht beispielsweise das Abbrausen der Dusche nicht aus, um die Fugen nachhaltig sauber zu halten.

Gibt es in einen Unterschied beim Reinigen von Silikon- und Fliesenfugen?

Silikonfugen und Fliesenfugen sind grundsätzlich zwei ganz verschiedene Fugentypen. Während Fliesenfugen auf Zementbasis hergestellt sind, bestehen Silikonfugen eben aus dem genannten Silikon. Die poröse Form von Fliesenfugen bietet winzig kleine Hohlräume, in denen sich Schimmelsporen und Bakterien schneller einnisten können. Bei Silikonfugen ist dies hingegen schwieriger, dafür neigt Silikon jedoch vermehrt zu Verfärbungen.

Wo verschmutzen die Fugen am meisten?

Natürlich ist es nicht so, dass Silikonfugen nicht verschmutzen. Auch hier kann sich Schimmel bilden und auch Silikonfugen müssen deshalb regelmässig gereinigt werden. Auch, wenn sie weniger anfällig für Schimmel sind als beispielsweise Fliesenfugen, solltest du das Reinigen regelmässig einplanen. Während der Schmutz bei Fliesenfugen leichter tief eindringen kann, verschmutzen Silikonfugen schneller an der Oberfläche.

Wie reinige ich Fugen am besten, um alle Bakterien zu entfernen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Fugen nachhaltig zu reinigen. Ratgeber geben hier sehr viele verschiedene Tipps. Wichtig ist, dass du darauf achtest, wirklich bis in die kleinsten Zwischenräume vorzudringen. Egal, welche Hausmittel und Werkzeuge du verwendest, es ist immer wichtig, den Schmutz nachhaltig zu entfernen. Des Weiteren gilt, lieber noch einmal über die Fugen drüber zu gehen, auch wenn sie für das Auge schon sauber aussehen. Gerade Schimmel und Bakterien sind nicht immer auf den ersten Blick ersichtlich.

Welche Utensilien, Putzmittel und Hausmittel brauche ich, um Fugen zu reinigen?

Es gibt verschiedene Werkzeuge und Reinigungsmittel, die speziell bei der Reinigung von Fugen Verwendung finden. Die beliebtesten Mittel hierfür sind:

  • spezielle Fugenreiniger
  • Wachs
  • Wasserdampf
  • Backpulver
  • Scheuermilch
  • Klarspüler
  • Schmutzradierer
  • Zahnpasta

Zum Reinigen an sich bieten sich insbesondere folgende Gegenstände an:

  • alte Zahnbürste
  • Topfreiniger aus Edelstahl
  • dünne Lappen aus Mikrofaser
  • spezielle Bürsten

Wie oft sollte ich die Fugen reinigen?

Es ist schwierig, eine pauschale Antwort auf diese Frage zu geben. Wie bei allen anderen Tätigkeiten im Haushalt, empfehlen Ratgeber die jeweiligen Stellen dann zu reinigen, wenn es nötig ist. Im Grunde genommen kannst du die Fugen nicht zu oft reinigen. Viele integrieren eine solche Aktion in den Frühjahrsputz, der in seinem Umfang oft zwei bis viermal im Jahr stattfindet. Denn nicht nur im Frühjahr, sondern auch zu anderen Jahreszeiten starten viele eine grosse Sonderaktion, bei der die Wohnung von Grund auf gereinigt wird und zusätzliche Reinigungsarbeiten durchgeführt werden, die ansonsten wenig Beachtung finden. Im Grunde genommen gilt hierbei natürlich: Je öfter du die Fugen reinigst, desto weniger Arbeit fällt jedes Mal an. Je nach der Menge der Verschmutzung ist die Arbeit natürlich umso aufwändiger. Reinigst du die Fugen jedoch beispielsweise einmal im Monat, so ist das mit weniger Aufwand verbunden und für deine Gesundheit förderlicher, als wenn du es nur alle sechs Monate machst. Durch das monatliche Reinigen können sich gar nicht erst so viele Schimmelsporen oder Bakterien bilden.

Der Reinigungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Lederpflege – die besten Tipps für die Materialerhaltung

Flecken auf einem Ledersofa oder einer Lederjacke sehen nicht nur unschön aus, sie sind auch von dem Material schwer wieder zu entfernen. Besonders Echtleder ist anfällig und benötigt eine schonende Behandlung. Leder ist immer eine gute Wahl, wenn der Stoff robust und langlebig sein soll. Bei Sitzmöbeln und Polstern gilt das genauso wie bei Autoleder, Handtaschen oder Bekleidung. Wie dir eine optimale Lederpflege gelingt, erfährst du im Folgenden.

Photovoltaik Reinigung: So funktioniert es!

Die Nutzung alternativer Energie ist eine Möglichkeit, um von fossilen Brennstoffen unabhängig zu werden und das Klima zu schonen. Photovoltaik- und Solaranlagen sind Beispiele dafür. Doch eine Photovoltaikanlage besteht aus einer sehr sensiblen Oberfläche, die regelmässiger Reinigung bedarf. Allerdings kannst du Solaranlagen oder Photovoltaikanlagen nicht einfach mit herkömmlichen Reinigungsmitteln pflegen. Auch hartes Wasser mit hohem Kalkanteil kann Schäden an den Solarzellen verursachen. Die Oberfläche ist schnell zerkratzt und büsst ihre Funktionsfähigkeit ein. Am besten verwendest du für die Reinigung derartiger Anlagen überhaupt keine Reinigungsmittel. Erfahre hier, wie du Photovoltaikanlagen und Solaranlagen am besten schonend reinigst.

Stoffsofa reinigen – Tipps für ein sauberes Ergebnis und wichtige No-Gos für die Sofareinigung

Auf dem Sofa verbringst du viel Kuschelzeit mit deinen Liebsten und gönnst dir dort auch mal ein Glas Rotwein oder Snacks zum Feierabend. Die Entspannung hat jedoch einen Haken: Die Couch bleibt häufig nicht sauber, denn Flecken, Krümel und Staub gehören fast immer dazu. Besonders das Stoffsofa stellt dich vor eine Herausforderung, da es Flüssigkeiten leicht einsaugt und winzige Lebensmittelreste sich in den Ritzen verirren. Wie die Sofareinigung mit einfachen Hausmitteln funktioniert und was du ausserdem unternehmen kannst, liest du im folgenden Ratgeber.

Checkliste Wohnungsübergabe – Was muss beim Ein- und Auszug beachtet werden?

Bei einer Wohnungsübergabe gibt es einiges zu beachten. Das gilt beim Einzug in eine neue Wohnung ebenso wie beim Auszug aus der alten. Damit bei einer Wohnungsabgabe oder Wohnungsübernahme keine Details vergessen werden, lohnt es sich, eine Checkliste für die Wohnungsübergabe durchzugehen. Was darin unter anderem steht und welche Tipps wir dir noch geben können, erfährst du in unserem FAQ.

Blutflecken reinigen mit Backpulver, Salz und anderen Hausmitteln

Am besten reinigst du Blutflecken, wenn sie noch frisch sind. Doch leider ist das nicht immer möglich. Sobald sie einmal eingetrocknet sind, genügt die Waschmaschine häufig nicht. Auch mit Waschmittel und 60 Grad sind die Aussichtschancen gering. Demgegenüber haben sich manche Hausmittel wie Salz, Natron oder Zitronensaft bewährt, selbst eingetrocknete Flecken zu entfernen. Ihr grosser Vorteil ist nicht nur, dass sie natürlich, sondern dass sie auch noch in jedem Haushalt verfügbar sind. Im folgenden Ratgeber bekommst du Tipps, was genau es beim Blutflecken Reinigen zu beachten gilt.

Ledersofa reinigen: Mit diesen Tricks gelingt es

Mit einem Ledersofa im Wohnzimmer erfüllen sich manche Menschen einen Traum. Hochwertige Möbelstücke aus echtem Leder strahlen Behaglichkeit und einen Hauch von Luxus aus. Im Alltag bleibt es jedoch nicht aus, dass die Ledercouch verschmutzt. Ob Kugelschreiberflecken, Essensreste, Kaffee oder Rotwein: Das Leben hinterlässt seine Spuren. Kein Grund zur Panik! Worauf du bei der Reinigung von Ledersofas achten solltest, erfährst du in diesem Ratgeber.