Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Blutflecken reinigen mit Backpulver, Salz und anderen Hausmitteln

Blutflecken reinigen mit Backpulver, Salz und anderen Hausmitteln

Am besten reinigst du Blutflecken, wenn sie noch frisch sind. Doch leider ist das nicht immer möglich. Sobald sie einmal eingetrocknet sind, genügt die Waschmaschine häufig nicht. Auch mit Waschmittel und 60 Grad sind die Aussichtschancen gering. Demgegenüber haben sich manche Hausmittel wie Salz, Natron oder Zitronensaft bewährt, selbst eingetrocknete Flecken zu entfernen. Ihr grosser Vorteil ist nicht nur, dass sie natürlich, sondern dass sie auch noch in jedem Haushalt verfügbar sind. Im folgenden Ratgeber bekommst du Tipps, was genau es beim Blutflecken Reinigen zu beachten gilt.

Welche Hausmittel helfen beim Reinigen von Blutflecken?

Um Blutflecken zu reinigen, hast du eine grosse Auswahl verschiedener Hausmittel:

  • kaltes Wasser
  • Zitronensaft
  • Salz
  • Gall- und Kernseife
  • Natron- und Backpulver
  • Speisestärke wie Mais- oder Kartoffelstärke

Zitronensaft ist sehr effektiv gegen Blutflecken. Träufle dazu den Zitronensaft auf die betroffene Stelle, lasse ihn etwa 30 Minuten einwirken und wasche ihn hinterher mit reichlich kaltem Wasser aus. Falls der Fleck besonders hartnäckig ist, hilft eine Paste aus Salz und Zitronensaft. Diese kannst du mit einer Nagel- oder Zahnbürste auftragen. Nach 15 bis 30 Minuten einweichen wäschst du die Kleidung aus. Wiederhole die Behandlung, wenn Blutreste bleiben. Alternativ hilft auch eine im Wasser aufgelöste Tablette Aspirin.

Wie entferne ich frische Blutflecken aus Textilien?

Bei einem frischen Blutfleck in Textilien ist bereits kaltes Wasser hilfreich. Die kalte Temperatur ist sehr wichtig, da warmes Wasser das Gegenteil bewirken könnte. Blut enthält das Protein Hämoglobin, das für die rote Farbe zuständig ist und bei Wärme gerinnt. Damit es sich nicht hartnäckig in die Textilfasern legt, ist Blutflecken reinigen mit kaltem Wasser sinnvoll. Merke dir grundsätzlich: Egal ob altes oder frisches Blut oder ob du die Flecken mit weiteren Hausmitteln behandeln willst, setze zunächst immer kaltes Wasser ein. Benetze den Fleck mit ausreichend Wasser oder weiche die Textilien darin ein. Anschliessend kannst du den Fleck sanft ausreiben. Matratzen, Teppiche und Sofas lassen sich mit einem Schwamm befeuchten und anschliessend trocken tupfen. Laken und Bettwäsche weichst du in der Badewanne ein.

Kann ich in der Waschmaschine Blutflecken reinigen?

Der erste Schritt bei frischem Blut ist immer derjenige, es mit viel kaltem Wasser auszuspülen. Wähle auch in der Waschmaschine stets den Kaltwaschgang. Handelt es sich um einen hartnäckigen Fleck, ist Kernseife nach wie vor ein bewährtes Mittel. Reibe die betroffene Stelle intensiv mit der Kernseife ein, lasse sie etwa 15 Minuten lang einwirken und wasche das Kleidungsstück hinterher in der Waschmaschine.

Hilft Salz bei Blutflecken?

Salz zählt vor allem bei eingetrockneten Blutflecken zu den besten Haushaltstipps. Weiche das Laken oder die Kleidung zunächst in Salzwasser ein. Pro Liter kaltem Wasser kannst du zwei bis fünf Esslöffel Salz untermischen. Weiche je nach Grösse des Blutflecks deine Jeans oder dein Hemd mindestens 30 Minuten, besser aber mehrere Stunden lang ein. Wasche die Textilien anschliessend gut aus. Falls die Blutflecken weg sind, darfst du sie in die Waschmaschine geben. Siehst du hingegen noch Blutreste, wiederhole den Vorgang oder nutze ein anderes Hausmittel zur Fleckentfernung.

Hilft Backpulver bei Blutflecken?

Backpulver hat sich vor allem bei Blutflecken auf weissem Stoff bewährt. Streue dazu etwas Backpulver auf den Fleck und reibe es sanft ein. Am besten ist, du lässt es über Nacht einwirken und wäschst es dann mit kaltem Wasser aus. Möchtest du nicht waschbare Textilien reinigen, wie zum Beispiel ein Sofa, mische das Backpulver als Paste an und massiere es ein. Lasse sie 15 Minuten einwirken und entferne sie anschliessend mit einem feuchten Papiertuch. Tupfe die Blutreste mit Wasser raus.

Wie effektiv sind Fleckenmittel bei Blut?

Diese Frage ist pauschal nicht zu beantworten, weil es stark von der Zusammensetzung des Fleckenmittels abhängt. Es gibt Präparate auf enzymatischer Basis, die hochwirksame Eiweisse enthalten und nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip funktionieren. Der Fleckenlöser und der Fleck passen von der Struktur her also genau zusammen. Das Enzym reagiert nur mit den im Blutfleck enthaltenen Proteinen und spaltet die langkettigen Moleküle in kleinere Bestandteile auf. Nach einer gewissen Einwirkzeit kannst du den Fleck abtupfen oder auswaschen. Alternativ gibt es eine Reihe an Haushaltstipps, die nicht nur günstiger sind, sondern ebenso effektiv. Nicht alle von ihnen funktionieren gleich gut, weshalb es je nach Hartnäckigkeit des Flecks sinnvoll sein kann, mehrere von ihnen auszuprobieren.

Welche Tricks haben sich bei Blutflecken bewährt?

Blutflecken zu reinigen, funktioniert nicht immer mit kaltem Wasser allein, weshalb sich einige Hausmittel als Hilfestellung etabliert haben. Besonders effektiv ist dabei eine Lösung aus Flüssigseife und Waschpulver, die du nicht verdünnt, sondern direkt aufträgst. Handelt es sich um besonders grosse Textilien oder Flecken, weiche sie zunächst in einer Badewanne ein. Bei kleinen Flecken dagegen reicht etwas Waschmittellösung in der Schüssel. Auch bei Hausmitteln ist die Grösse des Flecks entscheidend. So eignen sich Aspirintabletten oder Zitronensäure eher für kleinere Verschmutzungen. Der Vorteil der Waschpulver-Mischung besteht darin, dass du sie auch auf nicht waschbare Stoffe auftragen und zudem in grossen Mengen nutzen kannst. Selbst eingetrocknete Blutflecken lassen sich auf die Weise reinigen.

Der Reinigungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Teppichkleber entfernen – Tipps und Tricks

Du ziehst in die neue Wohnung ein, aber der quietschbunte Teppich des Vorgängers ist grässlich und ausserdem magst du Laminat lieber. Oder: Vor Ewigkeiten einmal hast du den Teppich im Wohnzimmer auf den alten verlebten Dielenboden geklebt. Nun würdest du gerne die Dielen pur geniessen – aber leider sitzt der alte Teppich wirklich fest und lässt sich mitsamt Kleber nicht abziehen. Was ist nun zu tun? Im folgenden Ratgeber findest du einfache Tipps zur Lösung des Problems.

Holzboden reinigen – Tipps, Tricks und Reinigungsmittel gegen Flecken und Schmutz auf dem Holzfussboden

Keine Fliesen, kein Korkboden – sondern echtes Parkett? Holzfussböden verleihen Innenräumen eine ganz besondere Optik. Ihre Wirkung entfalten sie aber nur, wenn sie richtig sauber sind. Eine Herausforderung, die jeder Holzfussboden mitbringt: Es ist nicht möglich, das Holz regelmässig nass zu putzen, weil es schimmeln könnte und die Holzfasern sich sonst langfristig verändern. Besitzt du einen modernen Holzfussboden, achtest du auch bei diesem am besten auf die passende Reinigung, um keinen Schaden zu riskieren. Wie du einen Holzboden reinigen kannst, ohne dass Optik und Qualität leiden, verrät der folgende Ratgeber.

Boden feucht aufnehmen: So erstrahlen Fliesen, Laminat und Parkett mühelos streifenfrei in neuem Glanz

Wenn die Böden schmutzig sind, leidet die Atmosphäre des gesamten Heims darunter. Gerade vor dem feuchten Wischen drückt man sich gerne einmal – und früher gehörte es zu Recht zu den anstrengendsten Haushaltstätigkeiten. Doch die Zeiten des mühsamen Schrubbens in gebückter Haltung sind glücklicherweise vorbei. Heute gibt es auf dem Markt eine breite Palette unterschiedlicher Bodenwischer, die ohne grossen Kraftaufwand geschwungen werden können. Auch die modernen Reinigungsmittel erleichtern die Arbeit und zaubern zudem einen frischen Duft in die eigenen vier Wände. Mit den folgenden Tipps und Tricks gelingt es auch dir spielend leicht, für streifenfrei glänzende Böden zu sorgen.

Messi-Wohnung – Möglichkeiten der Reinigung und Hilfe für Betroffene

Eine Messi-Wohnung zeichnet sich durch gehortete Gegenstände aus, die eigentlich als wertlos, unnütz oder verbraucht gelten. Dabei spricht man in der Regel von einer Messi-Wohnung, wenn die Wohnung so zugestellt oder zugemüllt ist, dass ein normales Bewohnen nicht mehr möglich ist. Problematisch ist das Horten dabei nicht zwingend – es gibt wirklich verdreckte Wohnungen und solche, in denen schlichtweg allerlei Plunder zusammenkommt, ohne dass es zu hygienischen Missständen kommt. Das Horten an sich ist eine Zangsstörung und kann einer anderen psychischen Krankheit entspringen. Die Formen des Messi-Syndroms sind vielfältig und die Messi-Wohnung ist eines davon.

Tipps zum Silberschmuck Reinigen: Schnell, einfach und nachhaltig zu Hause Hand angelegt

Silberschmuck ist wunderschön. Sein Glanz wird seit Jahrhunderten geschätzt. Das Edelmetall lässt sich in Legierungen leicht bearbeiten. Schmuckstücke unterschiedlichster Stilrichtungen entstehen. Neben Gold gehört Silber zu den Klassikern unter dem echten Schmuck. Silberketten, -armreifen und -ringe schmücken Frauen, Männer und Kinder. Oft ist der erste Schmuck, den man geschenkt bekommt, aus Silber. Einen Nachteil gibt es: Silber läuft an. Unter Einfluss von Sauerstoff bildet sich Silbersulfid. Der Silberglanz lässt nach, das Metall wird stumpf und es können unschöne Flecken auf Haut, Kleidung oder Handtüchern entstehen. Da hilft nur eins: Regelmässig den Silberschmuck reinigen. Welche Möglichkeiten es gibt, erfährst du hier.

Putzmittel selbst herstellen – eine gute Alternative zum gekauften Mittel?

Du möchtest Putzmittel selbst herstellen, weil dich die vielen Plastikflaschen aus dem Supermarkt nerven und du umweltfreundlicher leben willst? Das ist grundsätzlich eine gute Idee. Ausserdem beinhalten die selbstgemachten Putzmittel keine Chemie, sondern werden aus wenigen, grösstenteils natürlichen Stoffen hergestellt. Sie sind also auch aus diesem Grund umweltfreundlich. Trotz der vielen Anleitungen und Tipps, die das Selbermachen so einfach aussehen lassen, kommen aber Fragen auf – wie sinnvoll es ist, Putzmittel selber zu machen und wie effektiv sie sind. Wir haben uns die Fragen zu Natur versus Chemie angeschaut und klären auf.