Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Dusche reinigen: Darauf ist zu achten

Dusche reinigen: Darauf ist zu achten

Egal, ob deine Duschwand aus Kunststoff oder aus Glas besteht – eine Dusche ist immer sehr anfällig für Kalk und andere Verschmutzungen. Aus diesem Grund bleibt vor Verschmutzungen und Kalkablagerungen niemand verschont, der seine Duschkabine regelmässig benutzt. Eine regelmässige Reinigungsroutine ist hier deshalb dringend zu empfehlen. In diesem Artikel erfährst du, welche Hausmittel zum Reinigen von Duschwänden und Duschkabinen besonders geeignet sind und worauf du besonders achten solltest.

Wie vermeide ich Schmutz und Kalkflecken in Duschkabinen?

Beim Thema Dusche reinigen ist es zunächst sehr wichtig, Kalk und anderen Verschmutzungen wie beispielsweise Duschgel oder Seifenreste möglichst gar keine Chance zu geben, sich festzusetzen. Aus diesem Grund solltest du nach jedem Duschen die Duschwände mit einem Gummiabzieher reinigen. Anschliessend kannst du mit einem trockenen Lappen Glas oder Kunststoffwand trockenreiben. Gleiches gilt beim Putzen der Badewanne. Mit dieser Gewohnheit wirkst du den Ursachen für Kalk, Keim und Schimmelbildung sofort entgegen.

Wie kann ich Duschkabinen aus Glas effektiv von Schmutz befreien und reinigen?

Eine Duschkabine aus Glas wird häufig anders gereinigt als eine Duschkabine oder Duschwanne, die aus Fliesen besteht. Als Reinigungsmittel eignen sich hier beispielsweise handelsübliche Weichspüler. Damit bleiben auch Duschwände aus unbeschichtetem Glas klar und streifenfrei. Kalkablagerungen lassen sich hiermit ebenfalls sehr gut entfernen. Am besten polierst du das Glas mit einem feuchten Tuch aus Mikrofaser und trocknest es anschliessend mit einem Abzieher oder sauberem Küchenpapier. Damit reinigst du nicht nur die Dusche, sondern sorgst mit dem Klarspüler auch gleichzeitig für einen angenehmen Duft im Badezimmer. Ein anderes bewährtes Hausmittel ist Essig. Fülle ihn in eine kleine Schale und gib einen Schuss Wasser hinzu. Dann verteilst du die Mischung mit einem Lappen auf der Wand und spülst es im Nachhinein mit klarem Wasser ab. Sei jedoch vorsichtig mit Essigsäure, da diese aggressiv ist und Gummidichtungen und Fugen angreifen kann. Zusätzlich kannst du einen Schuss Zitrone in die Mischung geben. Klarspüler sorgt ausserdem für glänzendes Glas.

Was sollte ich beim Reinigen von Kunststoffwänden beachten?

Im Allgemeinen werden für Duschen Glaskabinen bevorzugt, da sie sich leicht reinigen lassen und besser aussehen. Dennoch entscheiden sich viele für eine Kunststoffkabine, insbesondere wegen des günstigeren Preises. Auch eine Kunststoffkabine reinigst du leicht mit Hausmitteln. Neben milden Essig- oder Spülmittelmischungen kannst du hier auf Reinigungsmittel aus der Drogerie oder dem Supermarkt zurückgreifen. Kunststoffwände sind nämlich meistens weniger empfindlich für chemikalische Reinigungsmittel, weshalb du hier nicht ganz so vorsichtig vorgehen musst. Hartnäckige Flecken entfernst du etwa mit Zahnpasta. Des Weiteren gilt immer, dass du hartnäckige Flecken zunächst einweichen lassen kannst, um dir im Nachhinein die Arbeit zu erleichtern.

Was versteht man unter dem sogenannten Lotuseffekt?

Hierunter versteht man die eher bescheidene Benetzbarkeit eine Oberfläche wie einer Duschkabine durch abperlendes Wasser. Dies bedeutet, dass möglichst wenig Wasser an der Duschwand abperlen kann. Selbst hervorrufen kannst du diesen Effekt, indem du mit einer Autopolitur und einer halben Kartoffel oder einem ähnlichen Hausmittel die Duschwand einreibst. Diesen Tipp kannst du auch für die Aussenseite der Duschwand verwenden. Auch hierbei handelt es sich um einen vorbeugenden Effekt gegen Kalkflecken und Kalkablagerungen sowie Schimmelbildung an der Duschwand.

Wie säubere ich mit Hausmitteln die Fliesen in der Duschkabine?

Ein praktisches Hausmittel, das insbesondere bei Fliesen gerne eingesetzt wird, ist Backpulver. Es eignet sich zwar nicht für die Reinigung der Duschwände oder der Duschtür, wohl aber für die Aussenwände. Mische dazu das Backpulver mit etwas Wasser und verteile es mit einem Schwamm oder einer Bürste auf den Fliesen. Anschliessend spülst du es mit klarem Wasser ab und deine Fliesen erstrahlen in neuem Glanz.

Wie reinige ich die Fugen meiner Duschkabine?

Nicht nur Flecken und Schmutz durch Kalkablagerungen müssen beseitigt werden – auch das Reinigen der Fugen ist wichtig, um die Duschkabine in einem sauberen und gesundheitlich risikofreien Zustand zu halten. Auch für die Fugen kannst du einige Hausmittel wie beispielsweise Backpulver verwenden. Doch auch Scheuermilch ist hier eine gute Option. Nutze dazu eine alte Zahnbürste oder eine andere Art von Bürste und schrubbe damit die Fugen sauber. Anschliessend mit warmem Wasser abspülen und sauber sind die Fugen. Die Reinigung der Fugen ist insbesondere in Bezug auf die Vermeidung von Schimmel wichtig, da sich dieser insbesondere in den Fugen absetzt.

Welche Haushaltstipps und Tricks helfen gegen Schimmel in der Dusche?

Aufgrund der hohen Feuchtigkeit bildet sich in einer Duschkabine neben Schmutz auch sehr schnell Schimmel. Dieser ist nicht nur unschön anzusehen, sondern gefährdet auch die Gesundheit der Bewohner. Folgende Hausmittel helfen dir im Kampf gegen Schimmel weiter:

  • Essig oder Essigessenz: Essig gibst du am besten mit etwas Wasser in eine Sprühflasche oder auf ein Tuch und verteilst ihn damit auf alle Stellen, die von Schimmel befallen sind.
  • Alkohol oder Spiritus: Alkohol ist ein gutes Hausmittel gegen Schimmel. Achte darauf, dass er mindestens 70 Prozent enthält. Einen hochprozentigen Alkohol bekommst du in der Regel in der Apotheke. Auch diesen trägst du wie den Essig zunächst auf den Schimmel auf und lässt ihn einige Minuten einwirken, bevor du ihn abspülst.
  • Hefe: Auch Hefe ist ein gutes Mittel gegen Schimmel. Die Hefe löst du dafür in Wasser auf und verteilt sie mit einer Zahnbürste in den Fugen deiner Dusche. Lasse sie einige Minuten einwirken und wische die Mischung anschliessend mit einem feuchten Lappen ab.

Der Reinigungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Silberbesteck reinigen und pflegen – ein Ratgeber mit Tipps und Tricks

Besitzt du wertvolles, vielleicht sogar antikes Tafelsilber und schöne silberne Kandelaber? Sein milder Glanz macht Silber zu einem der schönsten Materialien für die festlich gedeckte Tafel. Leider aber neigt es dazu, mit der Zeit schwärzlich anzulaufen. An manchen Stellen, speziell bei Schmuck, mag die Patina gewünscht sein, um Ornamente hervorzuheben. Die Laffe des Löffels oder die Gabelzinken zeigen sich aber am schönsten im hellen Glanz. Es gibt spezielle Silberpflegemittel, die die Verfärbungen beseitigen. Wir zeigen dir einfache Tricks mit Mitteln, die jeder zuhause hat. Mit unseren Haushaltstipps bringst du dein schönes Silberbesteck samt Serviettenringen und Platztellern wieder zum Strahlen.

Fett entfernen: Tipps und Infos, um Fettflecken zu lösen

Wo gehobelt wird, da fallen bekanntlich Späne. Wird in der Küche regelmässig gekocht, gebraten und gebacken, bleiben Fettspritzer meist nicht aus. Wird das Fett nicht direkt entfernt, lässt es sich später oft nur schwer wieder lösen. In unserem Ratgeber nennen wir dir nützliche Haushaltstipps und Tricks, wie du schnell und effektiv den Fettflecken zu Leibe rückst und selbst hartnäckige Verschmutzungen einfach wegputzen kannst. Ausserdem erfährst du, wie sich Fett auch aus Kleidungsstücken und weiteren Textilien spielend leicht wieder entfernen lässt.

Alles rund um die Wohnungsabgabe und Reinigung – Ratgeber für die Umzugsreinigung

Eine neue Wohnung ist gefunden und die Freude ist gross. Bevor es ans Einrichten der neuen Räume geht, muss allerdings die Wohnungsabgabe des alten Domizils erledigt werden. Da es bei der Wohnungsübergabe häufig zu Unstimmigkeiten kommt, ist es wichtig, hier einige Dinge zu beachten. Denn die alte Bleibe muss ohne Schäden und Verunreinigungen oder andere Mängel an den Vermieter zurückgegeben werden. Im folgenden Ratgeber geben wir dir wertvolle Tipps zur Beauftragung einer professionellen Reinigungsfirma zur Vorbereitung auf die Wohnungsübergabe.

Polster reinigen: Infos und Tipps für strahlend schöne Sitzpolster

Sie gehören zum Lieblingsplatz in der Wohnung oder im Haus. Auf einem kuscheligen Sofa oder in einem bequemen Sessel halten wir uns gerne auf. Aber da, wo gelebt wird, sind kleine Missgeschicke unvermeidbar. Unschöne Flecken können schnell entstehen, wenn beispielsweise ein Weinglas umkippt oder Kinder und Tiere auf dem Möbelstück toben. Wie du Polster effektiv und gründlich reinigst und Flecken effektiv entfernst, erfährst du mit vielen Haushaltstipps, Tricks und Anleitungen in unserem Ratgeber rund um die Polsterreinigung.

Gasgrill reinigen und mit diesen einfachen Mitteln sauber bekommen

Gasgrills werden immer beliebter und das aus gutem Grund. Sie bieten viele Vorteile und sind zudem einfach zu reinigen. In diesem Ratgeber findest du alles, was du über die Reinigung deines Gasgrills wissen musst, inklusive einigen Tipps und Tricks, die dir die Arbeit erleichtern. Falls du noch am Überlegen bist, ob du dir einen Gasgrill oder einen Holzkohlegrill anschaffen willst, erfährst du hier ausserdem, welche Vorteile ein Gasgrill bietet.

WC entkalken: Mit diesen Tipps hässliche Ablagerungen in der Toilette gründlich und dauerhaft entfernen

Niemand setzt sich gerne auf eine schmutzige Toilette. Doch auf Dauer bilden sich in fast jedem WC Ablagerungen, die sich nach und nach orange bis rostbraun verfärben und dann nicht mehr mit einem normalen Reiniger entfernt werden können. Das kann auch bei Toiletten passieren, die nur selten benutzt werden – zum Beispiel im Gästeklo. Ursache dieser unschönen Streifen ist der im Wasser enthaltene Kalk, der vor allem unter dem Rand und im Ablauf auf der Keramikoberfläche anhaftet und Urinspritzer auf Dauer in Urinstein verwandelt. Erfahre im folgenden FAQ, wie du dein WC gründlich von lästigem Kalk befreist.