Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Kühlschrank reinigen: So strahlt er wieder blitzblank

Kühlschrank reinigen: So strahlt er wieder blitzblank

Nicht nur zum Frühjahrsputz gilt es, die Wohnung und vor allem die Küche auf Vordermann zu bringen. Das Kühlschrank Reinigen solltest du wesentlich häufiger einplanen, denn hier können schnell Keime und Bakterien entstehen – eine umfassende Hygiene ist also wichtig. Den Kühlschrank solltest du daher alle vier bis sechs Wochen gründlich auswischen. So verhinderst du, dass sich die Keime auf deine Lebensmittel übertragen oder sich Schimmel bildet. Mit einer ausgiebigen Reinigung entfernst du gleichzeitig unschöne Gerüche und erhöhst die Lebensdauer deines Kühlschranks deutlich.

Wie oft sollte ich den Kühlschrank reinigen?

Etwa alle sechs Wochen solltest du deinen Kühlschrank gründlich reinigen. Für eine noch umfassendere Hygiene kannst du die Reinigung natürlich auch noch häufiger einplanen. Nicht immer musst du dabei auch Kleinteile wie Dichtungen säubern. Das Auswischen aber sollte unbedingt zur monatlichen Reinigung gehören. Denke dabei nicht nur an die Kühlbox und die einzelnen Schubladen, sondern vergiss auch das Gefrierfach nicht.

Wie erfolgt die Kühlschrankreinigung genau?

Bevor du mit der Reinigung beginnst, räume den Kühlschrank erst einmal komplett aus. Im Winter ist das ganz unproblematisch: Stelle die Lebensmittel einfach ins Freie, wo sie bei den kalten Temperaturen nicht so schnell verderben können. Im Sommer musst du dir etwas einfallen lassen, damit die Lebensmittel aus deinem Gefrierfach nicht sofort schmelzen. Am besten bringst du die Sachen in den Keller oder einen anderen Raum, der kühl ist und bedeckst sie mit einem kalten und feuchten Tuch. Noch besser eignet sich natürlich eine Kühltasche. Trenne dann den Kühlschrank vom Strom, ehe du mit der Reinigung beginnst. Nimm nun alle beweglichen Teile wie Schubladen und Glasböden aus dem Kühlschrank, denn dann kannst du sie besser vom Schmutz befreien. Die anderen Ablageflächen säuberst du nun mit einem Reinigungsmittel deiner Wahl. Vergiss auch die Innenseiten der Türen nicht.

Warum ist eine umfassende Hygiene im Kühlschrank so wichtig?

Deiner Gesundheit zuliebe solltest du auf eine umfassende Hygiene im Kühlschrank achten. Wenn sich Bakterien an deinen gelagerten Lebensmitteln ansiedeln, kann das sogar zu Gesundheitsschädigungen führen. Um unschöne Gerüche im Kühlschrank zu verhindern, gibt es einige Ratgeber. Folgende Tipps haben sich in der Praxis bewährt:

  • Stell eine Schale mit Kaffeepulver oder Kaffeebohnen in den Kühlschrank.
  • Leg einen halben Apfel in den Kühlschrank.
  • Auch eine halbe Kartoffel im Kühlschrank absorbiert schlechte Gerüche.

Wo sammeln sich die meisten Bakterien?

Vor allem die Dichtungen der Türen werden bei der Kühlschrankreinigung häufig vergessen. Dabei sammeln sich hier besonders viele Bakterien an. Verwende für sie aber besser keinen Essig, da er die Dichtungen angreifen könnte. Wasser mit etwas Spülmittel eignet sich besser. Übrigens: Vergiss beim Putzen auch die Rückseite des Kühlschranks nicht. Rück ihn also ein wenig von der Wand ab und sauge das Metallgitter an der Rückseite gründlich ab. Ist es sehr stark verschmutzt, kann das Gerät die Wärme nur schlecht nach aussen abgeben und dein Kühlschrank arbeitet nicht einwandfrei oder mit einem erhöhten Stromverbrauch.

Genügt eine Reinigung mit Wasser und welche Reinigungsmittel sind empfehlenswert?

Bei der Reinigung deines Kühlschranks solltest du auf aggressive chemische Reinigungsmittel verzichten. Allein mit Wasser wirst du aber keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen können. Wenn du auf Essig verzichten möchtest, nutze zumindest ein wenig Spülmittel. Natürlich kannst du auch jeden im Handel erhältlichen Küchenreiniger nutzen. Vielleicht nutzt du aber auch Omas Haushaltstipps und die bekanntesten Hausmittel zur Kühlschrankreinigung.

Welche Hausmittel sind zum Reinigen des Kühlschranks bekannt?

Statt auf aggressive Putzmittel zu setzen, schau dir lieber eines der folgenden Hausmittel etwas genauer an:

  • Wattestäbchen für schwer zugängliche Stellen
  • Essig
  • Zitronenwasser

Einen Essigreiniger kannst du dir aus 100 Milliliter Essig und 200 Milliliter Wasser leicht selbst herstellen. Mindestens ebenso effektiv ist der Zitronenreiniger: Für ihn mischst du den Saft einer Biozitrone mit Wasser im Verhältnis 1:1. Der Vorteil bei solchen Hausmitteln: Sie sind wesentlich günstiger als die teilweise sehr teuren im Handel erhältlichen Reiniger. Essigreiniger hat den Nachteil, dass er einen unschönen Geruch verströmt. Er hält sich mehrere Tage hartnäckig im Kühlschrank, wenn du nicht gründlich mit Wasser nachwischst. Zitronenwasser ist da besser geeignet, denn die Zitrone ist für ihren frischen Geruch bekannt.

Wie kann ich Schimmel vorbeugen?

Mit einer regelmässigen Reinigung beugst du Schimmel am besten vor. Wichtig: Warte nach dem Auswischen unbedingt so lange, bis der Kühlschrank innen vollständig getrocknet ist und räume dann erst wieder die Lebensmittel ein. Ist das Kühlgerät beim Einräumen der Lebensmittel noch feucht, kann dies wiederum Schimmel begünstigen. Achte unbedingt auch darauf, welche Lebensmittel du in den Kühlschrank räumst. Es gibt einige Obst- und Gemüsesorten, die keinesfalls in den Kühlschrank gehören, da sie hier schneller verderben. Zahlreiche exotische Früchte wie Ananas, Mango, Bananen und Papaya gehören nicht in den Kühlschrank, denn sie mögen es lieber warm.

Der Reinigungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Desinfektionsmittel für Flächen – sieben Antworten, um keimfrei durch Alltag und Beruf zu kommen!

Die Flächendesinfektion von Oberflächen ist nicht nur in medizinischen Einrichtungen und in der ambulanten Pflege ein zentrales Thema. In Zeiten von Corona wird auch ausserhalb des Gesundheitswesens viel Wert auf Hygiene gelegt. Unsichtbar und unbemerkt haften Bakterien und Viren an ganz normalen Alltagsgegenständen wie Schreibtischen und Telefonen. Manche Krankheitserreger überleben mehrere Monaten auf diesen Flächen und verbreiten sich ungehindert über Hände, aber auch in der Luft schwebende Staubpartikel. Mit einer konsequenten Flächendesinfektion kannst du entscheidend zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten beitragen. Wir beantworten dir in unserem Ratgeber die wichtigsten Fragen zu Desinfektionsmitteln für Flächen in Beruf und Alltag.

Dank Hygienekonzept sicher in Beruf und Freizeit

Mit einem durchdachten und praktikablen Hygienekonzept wird das Risiko einer Infektion mit viralen oder bakteriellen Erkrankungen deutlich reduziert. Profis in der Umsetzung und Organisation der Hygienevorschriften finden sich überall dort, wo mit Nahrungsmitteln hantiert wird, in der pharmazeutischen Industrie, bei Herstellern von Hygieneartikeln sowie im medizinischen Bereich, insbesondere in Klinikbetrieben. Ein Hygienekonzept geht weit über eine gründliche Nassreinigung von Räumen hinaus. In Checklisten werden die örtlichen Besonderheiten berücksichtigt und in Kursen zu den einschlägigen Hygienevorschriften regelmässig wiederholt. Mit der Vorlage oder Ausgabe von Merkblättern werden beteiligte Personen immer wieder zur Selbstkontrolle und zur Einhaltung des Hygienekonzepts angehalten.

Marmor reinigen: So strahlen Marmorböden voller Glanz

Marmor ist ein natürliches Baumaterial, das der Mensch schon seit der Antike schätzt. Doch die Fliesen und Platten aus Kalksandstein stellen gewisse Ansprüche. Nur, wenn sie gut gepflegt werden, bewahren sie ihren Glanz und ihre elegante Ausstrahlung über Jahre hinweg. Wie du Marmorfussböden richtig reinigst, hartnäckigen Schmutz entfernst und die Flächen vor stumpfen Oberflächen bewahrst, erfährst du in diesem Artikel.

Frühjahrsputz – so erstrahlt die Wohnung in neuem Glanz

Der Frühjahrsputz ist bei vielen Menschen ein beliebtes Ritual, das jeden Frühling durchgeführt wird. Einige freuen sich sogar auf den Frühjahrsputz und arbeiten über Tage hinweg eine grosse Checkliste ab. Was zu einem richtigen Frühjahrsputz alles dazu gehört, welche Aufgaben du dabei nicht vernachlässigen solltest und wie du deine Wohnung auch nach dem Frühjahrsputz sauber hältst, erfährst du in diesem Artikel.

Mit Wasser reinigen – darauf kommt es an

Bei Reinigungsmitteln handelt es sich in der Regel um waschaktive Substanzen und Lösungen. Diese dienen insbesondere dazu, bestimmte Stoffe wie beispielsweise Fette von einer Oberfläche zu lösen. Oft machen solche Substanzen die Reinigung einfacher. Trotzdem schwören viele Praxistipps darauf, nur mit Wasser zu reinigen. Solche Methoden gelten nicht nur für haushaltsübliche Putzarbeiten, sondern auch oft für die Reinigung von Lebensmitteln oder für die eigene Körperpflege. Ob es nun gut oder schlecht ist, ausschliesslich mit Wasser zu reinigen und auf welche Aspekte du dabei achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.

Polstermöbel reinigen: Wertvolle Tipps und Tricks für Polster wie neu

Polstermöbel sind im Wohnzimmer die bequemste Art der Sitzmöbel. Leider lässt es sich nicht vermeiden, dass sie mit der Zeit unansehnlich werden und Flecken bekommen. Spätestens dann ist es Zeit für eine umfassende Polstermöbelreinigung. Gleiches gilt für die Sitzpolster im Auto: Auch sie sollten von Zeit zu Zeit vom Schmutz befreit werden. Wie aber gelingt das Polstermöbel Reinigen am besten? Sind Hausmittel oder im Handel erhältliche Reinigungsmittel die bessere Wahl? Der nachfolgende Ratgeber klärt dich auf!