Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Die Flächendesinfektion ist in allen medizinischen und pflegerischen Bereichen Vorschrift. Sie dient der Verminderung und Abtötung von krankmachenden Erregern. Diese Desinfektionsmassnahmen haben die Funktion, sowohl Patienten als auch Personal zu schützen. Dabei kommt Flächendesinfektionsmittel wie folgt zum Einsatz:
Desinfektionsmittel verändern die eiweisshaltigen Strukturen von Mikroorganismen und töten sie somit ab. Einige Desinfektionsmittel schädigen zusätzlich die Lipidmembran in der Hülle von Viren oder die Nukleinsäuren der Erreger. Neben dem eigentlichen Wirkstoff im Desinfektionsmittel sind noch sogenannte Hilfsstoffe zugemischt. Sie sorgen dafür, dass der Wirkstoff an den Wirkungsort gelangt. Generell solltest du beachten, dass ein Desinfektionsmittel eine bestimmte Einwirkzeit benötigt, bis es seine Wirkung entfaltet. Die Einwirkzeit beträgt für Bakterien bis zu fünf Minuten, für Hefen und Schimmelpilze bis zu 15 Minuten.
Generell gilt es, die Flächendesinfektionsmittel frisch zuzubereiten, falls sie nicht schon gebrauchsfertig sind. Zum Einsatz kommen unter anderem folgende Substanzen:
Nach der Auswahl des geeigneten Flächendesinfektionsmittels gehst du wie folgt vor:
In Desinfektionsmitteln sind Gefahrstoffe enthalten und von diesen kann bei unsachgemässem Gebrauch eine Gesundheitsgefährdung ausgehen. Bei Kontakt mit hohen Konzentrationen können allergische Haut- und Atemwegserkrankungen entstehen. Bei allen Tätigkeiten mit alkoholischen Desinfektionsmitteln besteht eine Brand- und Explosionsgefahr. Für die Wischdesinfektion von Flächen geht aber im Allgemeinen eine geringere Gefährdung aus, weil die angewandten Lösungen zum Teil stark verdünnt sind.
Der Preis von Desinfektionsmittel ist in erster Linie von der Menge abhängig. Wer grosse Mengen in grossen Gebinden bestellt, bekommt das Desinfektionsmittel günstiger. Je kleiner die Verpackungseinheit ist, desto teurer wird der Preis. Für Desinfektionsmittel in kleinen Fläschchen für unterwegs und vorgetränkte Desinfektionstücher bezahlst du umgerechnet den höchsten Preis. In der Corona-Krise kam es zum Teil zu einer extremen Nachfrage an Desinfektionsmitteln. Auch hier gilt, dass die Nachfrage den Preis bestimmt und es zum Teil zu erheblichem Preisanstieg des normalerweise günstigen Produkts kam.
Für die Flächendesinfektion eignen sich auch mit Desinfektionsmittel getränkte Tücher, die eine praktische Verpackung mit sicherer und schneller Entnahme aufweisen. Desinfektionstücher eignen sich deshalb vor allem für unterwegs, wenn du ein kleine Fläche oder auch deine Hände schnell und einfach desinfizieren möchtest. Ganz praktisch lassen sich die Tücher auch in der Hand- oder Hosentasche verstauen.
Oberflächendesinfektion ist fester Bestandteil jedes Desinfektionsplans. Die Grundkenntnisse erlernst du bei Hygieneschulungen, die für manche Berufsgruppen verpflichtend sind. Wer eine Flächendesinfektion ausführt, muss auch die richtigen Handschuhe tragen. Auf dem Sicherheitsdatenblatt des Infektionsmittels ist vermerkt, welche Art von Handschuhen geeignet ist. Bei einem Desinfektionsplan ist genau vorgeschrieben wer, wie, womit und vor allem wann Desinfektionsmassnahmen durchgeführt werden müssen. Die Einhaltung des Desinfektionsplans ist verpflichtend für alle Mitarbeiter und garantiert den Schutz von Patienten und Personal. Für einen Pflegebereich sind beispielsweise folgende Massnahmen in Art und Weise und Häufigkeit vorgeschrieben:
Im Haushalt finden verschiedene Putzmittel Verwendung, die eine effiziente Säuberung der Wohnung gestatten. Bei der professionellen Reinigung sind die Reinigungsmittel meistens etwas stärker. Relativ neu sind Enzymreiniger, die gegen Bakterien genauso helfen wie gegen Gerüche und Flecken. Sie sind auch für den Privatgebrauch empfehlenswert und kommen ganz ohne chemische Zusätze aus. Wie sie funktionieren und wie du sie einsetzt, erfährst du hier.
Ein sanfter, goldener Glanz liegt über einem gut gepflegten Gegenstand aus Messing. Lampen und Türbeschläge, Deko-Artikel, Kerzenständer und Kelche, Musikinstrumente oder Töpfe und Küchengeschirr sind auch heute noch oft aus Messing. Die Alltagsgegenstände sind gern und viel in Verwendung. Die regelmässige Nutzung macht aber auch die passende Pflege nötig: Flecken müssen entfernt werden, der warmgelbe Hochglanz auf Schüsseln, Beschlägen und Kerzenständern möglichst lange erhalten bleiben. Wie das geht, welche Haushaltstipps die besten für die Messingpflege sind und warum es überhaupt nötig ist, eine Messingbeschichtung zu pflegen, das erfährst du in diesem Artikel.
Chromstahl ist rostfrei, langlebig und hygienisch. Ist Nickel beigemischt, wird er sogar säurebeständig. Daher setzt ihn die Gastronomie und Lebensmittelverarbeitung gern ein. Auch im Haushalt ist Chromstahl nicht wegzudenken. Gängig ist die Edelstahlgüte 18/8 (18 Prozent Chrom, 8 Prozent Nickel, 74 Prozent Stahl). Viele Bereiche schwören auf den dekorativen Baustoff, der edel wirkt und umgangssprachlich gern als Edelstahl bezeichnet wird. So schön Chromstahl aussieht, er hat eine Schwäche: Fingerabdrücke, Fett- und Wasserspritzer stechen sofort ins Auge. Damit die schicke Metalloptik lange schön bleibt, hilft nur eins: Chromstahl reinigen und pflegen. Wir verraten Tipps und Tricks für ein glänzendes Äusseres.
Sie gehören zum Lieblingsplatz in der Wohnung oder im Haus. Auf einem kuscheligen Sofa oder in einem bequemen Sessel halten wir uns gerne auf. Aber da, wo gelebt wird, sind kleine Missgeschicke unvermeidbar. Unschöne Flecken können schnell entstehen, wenn beispielsweise ein Weinglas umkippt oder Kinder und Tiere auf dem Möbelstück toben. Wie du Polster effektiv und gründlich reinigst und Flecken effektiv entfernst, erfährst du mit vielen Haushaltstipps, Tricks und Anleitungen in unserem Ratgeber rund um die Polsterreinigung.
Edelstahl gilt als beliebtes, widerstandsfähiges Metall – und kommt deshalb nicht nur in der Industrie, sondern auch in vielen Haushalten zum Einsatz. Der metallische Werkstoff ist korrosionsbeständig und auch hygienisch. Damit deine Haushaltsgegenstände, also etwa Möbel und Küchenutensilien aus Edelstahl, weiterhin glänzen und dir noch lange erhalten bleiben, ist ihre regelmässige Reinigung wichtig. Mit der richtigen Anleitung gelingt dir das ganz einfach: Die wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema Edelstahl Reinigen erhältst du im folgenden Ratgeber.
Bei Reinigungsmitteln handelt es sich in der Regel um waschaktive Substanzen und Lösungen. Diese dienen insbesondere dazu, bestimmte Stoffe wie beispielsweise Fette von einer Oberfläche zu lösen. Oft machen solche Substanzen die Reinigung einfacher. Trotzdem schwören viele Praxistipps darauf, nur mit Wasser zu reinigen. Solche Methoden gelten nicht nur für haushaltsübliche Putzarbeiten, sondern auch oft für die Reinigung von Lebensmitteln oder für die eigene Körperpflege. Ob es nun gut oder schlecht ist, ausschliesslich mit Wasser zu reinigen und auf welche Aspekte du dabei achten solltest, erfährst du in diesem Artikel.