Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.
Eine Reinigung mit einem Enzymreiniger findet auf biochemischer Basis statt. Das Reinigungsmittel enthält keine chemischen Zusätze, sondern ist auf rein biologischer Basis wirksam, wobei die Schmutzbeseitigung genauso effizient wie mit aggressiveren Mitteln erfolgt. Enzymreiniger sind besonders auf Oberflächen praktisch, wobei sie keine Rückstände hinterlassen. Gerade in der Küche und bei Fetten, Ölen und Essenrückständen ist dieses Putzmittel eine gute Lösung.
Enzymreiniger beseitigen alle organischen Verschmutzungen durch Aufspaltung. In der Enzymtablette sind verschiedene Enzyme gebunden, die erst bei Kontakt mit Wasser aktiviert und gelöst werden. Dadurch ist auch eine nachhaltige Neutralisierung von Gerüchen und Schmutz möglich. Die Wirkung zeigt sich wie ein biologischer Katalysator, wobei die Stoffe im Schmutz gespalten und neutralisiert werden. Die Reiniger sind sehr ergiebig und gleichzeitig schonend und umweltfreundlich. Die Einwirkzeit ist zwar etwas länger, die Wirkung dafür hoch. Das macht sie zu einer guten Alternative zu chemischen Reinigungsmitteln.
Sehr gut eignen sich Enzymreiniger für
Du kannst das Mittel als Sprühflasche verwenden, auf den zu säubernden Bereich aufsprühen und den Schmutz dann mit einem Lappen entfernen. Häufig werden mit solchen Reinigungsmitteln auch Polster und Armaturen, Felgen und Lack von Autos gereinigt. Enzymreiniger entfernen effektiv Gerüche und Rückstände und sind auch bei Russ, Fett oder Öl eine gute Wahl. Zum Einsatz kommen sie daher oft
Enzymreiniger dienen bei der Teppich- und Polstermöbelreinigung sowie bei der Fassadensanierung und Industriereinigung, sind aber auch in der Alten- und Krankenpflege ein bewährtes Mittel, wenn das bereits geschwächte Immunsystem der Patienten durch die Reinigung der Räumlichkeiten nicht beeinträchtigt werden soll.
Auch bei hartnäckigen Flecken oder stärkeren Gerüchen wirkt der biologische Reiniger, indem er die Moleküle aufspaltet und so Flecken und Gerüche neutralisiert und entfernt. Enzymreiniger gibt es als Pulver oder Tablette.
Reinigungssysteme gibt es für Industrie und Gewerbe genauso wie für den Haushalt. Sie setzen sich aus mehreren Reinigungsmethoden zusammen, die dann einen gesamten Reinigungsablauf ermöglichen. Oft ist das wichtig, um Fassaden, Fenster oder Bodenbeläge zu säubern, aber auch bei der Reinigung von entmaterialisiertem Wasser, von Solaranlagen oder bei der Industriereinigung. Der Enzymreiniger spielt für solche Reinigungssysteme eine wichtige Rolle, da er sehr schonend ist, jedoch auch eine gesonderte Anwendung benötigt. Mit diesem Putzmittel ist eine rückstandsfreie und materialschonende Säuberung möglich, was für sensible Materialien sinnvoll ist, die chemische Reizstoffe nicht vertragen. Zum Anmischen wird immer heisses Wasser benötigt, das mindestens eine Temperatur von zwischen 40 bis 60 Grad hat. Bei etwa 20 Gramm Pulver ist ein Liter Wasser ratsam. Im Haushalt erfolgt die Dosierung natürlich in kleinerer Menge und mit einer Sprühflasche. Reinigungssysteme werden im Gewerbebereich meistens um ein Sprühgerät ergänzt oder enthalten dieses bereits als Vorrichtung. Die Einwirkzeit hängt vom Grad der Verschmutzung ab und beträgt in der Regel zwischen fünf bis zehn Minuten. Danach wird der Enzymreiniger mit einem Tuch abgewischt oder mit klarem Wasser abgespült.
Hersteller empfehlen, das Putzmittel immer dann mit Wasser zu mischen und anzusetzen, wenn es benötigt wird. Dazu sollte der Inhalt der Sprühflasche innerhalb von sechs Stunden verbraucht werden. Es empfiehlt sich daher, dass du beim Mischen die Menge gut dosierst und auf die Reinigung abstimmst. Wenn das Reinigungsmittel länger steht, verflüchtigen sich die Enzyme und verlieren ihre hohe Wirksamkeit. Die Tabletten oder das Pulver sind daher für eine bestimmte Dosierung und den sofortigen Verbrauch gedacht.
Bei der Verwendung und Reinigung mit einem Enzymreiniger sind keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen notwendig. Du benötigst weder eine Schutzausrüstung noch Handschuhe. Das Produkt fällt in die Wassergefährdungsklasse Eins und ist daher auch für ungelernte Kräfte oder den Privatgebrauch gut geeignet. Allgemein empfiehlt sich jedoch, beim Saubermachen Handschuhe zu tragen, um die Hände zu schonen. Die besondere Zusammensetzung der Wirkstoffe im Reinigungsmittel sorgt für eine sehr effiziente Reinigung. Der Enzymreiniger erspart entsprechend andere Reiniger und kann durch den Verbraucher vielseitig verwendet werden, so gegen unangenehmen Geruch oder bei Flecken, zur Säuberung von Schaltflächen, Oberflächen oder Polster.
Geöltes Parkett zu reinigen, ist je nach Beanspruchung in unterschiedlichen Intervallen nötig. Immer sammeln sich Verschmutzungen, die sich nicht wegfegen lassen, und es ist besser, gründlich durchzuwischen. Wahrscheinlich weisst du schon, dass du dein geöltes Parkett nicht einfach mit Wasser und Universalreiniger putzen solltest. Der Grund dafür ist ganz einfach: Das geölte Parkett ist mit der Hilfe von Fett konserviert. Verwendest du konventionellen Fettlöser, um gewachstes oder geöltes Parkett zu reinigen, beschädigst du die schützende Fettschicht in den Poren des Holzes. Spezielle Reinigungsmittel, die auf das verwendete Holzöl abgestimmt sind, reinigen die Oberfläche zuverlässig und frischen gleichzeitig die Fettschicht auf.
Hast du in deiner Wohnung keine Hartböden wie Fliesen, Laminat oder Parkett, sondern Teppiche und Auslegware? Diese Bodenbeläge verleihen unserem Zuhause Gemütlichkeit und sind durchaus beliebt. Du solltest aber Wert auf eine umfassende und regelmässige Reinigung legen, denn sie sind auch Staubfänger und besonders anfällig für Schmutz. Auch Bakterien und Keime setzen sich gerne im Teppichboden fest. Für die Reinigung kannst du sowohl im Handel erhältliche Teppichreiniger als auch diverse Hausmittel nutzen.
Plattenboden hat es inzwischen fast in jedem Haus und in jeder Wohnung. Je nach Material und Musterung ist darauf der tägliche Schmutz gut oder weniger gut sichtbar. Mit welchem Reinigungsmittel ein Plattenboden gereinigt werden kann, wie oft die Reinigung erfolgen sollte, was bei Küchenfliesen und bei Badfliesen beachtet werden sollte, wie Fugen wieder strahlend weiss werden, was du bei der Reinigung eines Plattenbodens noch beachten solltest, sowie mit welchen Tricks du hartnäckige Flecken entfernst – das alles erfährst du hier.