Leider unterstützen wir Internet Explorer nicht mehr.

Bitte verwenden Sie Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox.

Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe
>
Ratgeber-Übersicht
>
Spülkasten reinigen: einfach und unkompliziert erledigt!

Spülkasten reinigen: einfach und unkompliziert erledigt!

Wo regelmässig Wasser fliesst, setzt sich mit der Zeit Kalk ab. Das gilt auch für die Spülung einer Toilette. Vor allem in Regionen, in denen das Wasser sehr hart ist, sammeln sich immer mehr Kalkablagerungen im Spülkasten. Im folgenden Ratgeber erfährst du, wie du diese erkennst, und lernst einige praktische Tipps kennen, mit denen du sie wieder entfernen kannst. Neben Kalk sammeln sich in der Toilettenspülung mit der Zeit auch Schlamm, Sand und sogar Algen an. Da sie dadurch in ihrer Arbeit gestört wird, solltest du die Rückstände regelmässig beseitigen. Alles zum Thema Spülkasten reinigen gibt es hier.

Warum verkalkt die Spülung einer Toilette?

Wenn ein Gerät immer wieder mit Leitungswasser in Kontakt kommt, setzt sich an den jeweiligen Teilen schnell Kalk fest. In einigen Regionen der Schweiz ist dieses recht hart. Wenn das auch bei dir zutrifft, solltest du deinen Spülkasten öfter reinigen als Personen, bei denen das nicht der Fall ist. In der Regel wird dieser Schritt aber unabhängig von der Wasserhärte nach spätestens zwei Jahren fällig.

Wie oft sollte ich die Kalkablagerungen aus dem Spülkasten entfernen?

Die oben erwähnte Zeitangabe ist allgemein gehalten. Wann die Reinigung tatsächlich erforderlich ist, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Unter anderem spielt dabei auch eine Rolle, wie häufig die Toilette verwendet wird. Zudem macht es Sinn, auf der Seite deines Versorgers nachzulesen, wie hart das Wasser in deiner Region ist.

Eignet sich Essig zum Spülkasten Reinigen?

Ja, denn er löst Kalk und andere Verunreinigungen im Spülkasten. Allerdings solltest du ihm nach dem Auftragen eine Einwirkzeit von einigen Minuten gönnen, bevor du die Spülung wieder betätigst. Der grosse Vorteil des natürlichen Reinigers ist, dass er recht günstig und zumeist sowieso in jedem Haushalt vorhanden ist. Da er aber einen sehr intensiven Geruch hat, solltest du das Badezimmer anschliessend gründlich lüften. Alternativ eignet sich übrigens auch Essigessenz, die du in allen gut bestückten Drogeriemärkten und auch in Apotheken kaufen kannst.

Welche Tipps und Tricks können die Reinigung des Spülkastens erleichtern?

Um den Spülkasten zu reinigen, musst du zunächst feststellen, ob es sich um einen freistehenden oder einen Unterputzspülkasten handelt. Ersterer ist deutlich einfacher zu säubern, da du dafür zumeist nur den Deckel abnehmen musst. Idealerweise lässt du den gewünschten Reiniger über Nacht einwirken, da die Toilette dann kaum bis gar nicht in Gebrauch ist. Neben der oben genannten Essenz gibt es einige weitere Hausmittel, die zum Spülkasten Reinigen eingesetzt werden können, und zwar:

  • Zitronensäure
  • Gebissreiniger
  • Geschirrspül-Tabs

Woran erkenne ich, dass der Spülkasten meiner Toilette verschmutzt oder verkalkt ist?

Wenn das Wasser in der Kloschüssel einen weiss-gräulichen oder auch braun-gelblichen Rand zurücklässt, ist es Zeit, die Toilette zu entkalken. Solltest du dagegen Sand- und Schmutzpartikel im Spülkasten entdecken, solltest du diesen reinigen. Sie stammen aus dem Grundwasser und werden am besten direkt entfernt. Wenn sich in dem Kasten Kalk oder diverser Schmutz angesammelt hat, kann es sein, dass das Wasser quasi von alleine fliesst. Auch das sollte für dich ein Zeichen sein, dass eine Reinigung erforderlich ist. Denn wenn du nicht handelst, wird die Mechanik deiner Toilette auf Dauer gestört, wodurch auch die Dichtungen Schaden nehmen können. Dadurch entweicht dann im schlimmsten Fall das Wasser ungewollt.

Wie bekämpfe ich durch die Reinigung die Bildung von Bakterien?

Darüber hinaus stellt Kalk auch einen hervorragenden Nährboden für unterschiedliche Bakterien dar. Das allein ist ein ausreichend Grund für eine gründliche und regelmässige Reinigung des Spülkastens. Das Schöne ist, dass du die genannten natürlichen Reinigungsmittel in der Regel ohnehin schon im Haushalt vorhanden sind, wie zum Beispiel Zitronensäure, Essig und Salzsäure. Wenn du Letztere zum Spülkasten reinigen verwenden willst, solltest du immer sehr vorsichtig vorgehen und Handschuhe und am besten auch eine Schutzbrille tragen.

Welche Schritte und Tipps helfen, die Toilettenspülung zu entkalken?

Bei Unterputz-Spülkästen gestaltet sich die Reinigung als etwas aufwändiger als bei einfachen freistehenden Modellen. Bei Letzteren öffnest du zunächst die Abdeckung, die zumeist mit Klammern entweder rechts oder links an der Spülung befestigt ist. Lege sie an einen sicheren Ort, damit du nicht versehentlich darauf trittst, und gehe dann folgendermassen vor:

  1. Wenn du die Abdeckung der Toilette entfernt hast, stellst du das Ventil im Kasten ab.
  2. Löse den Wasseranschluss vom Schwimmer, ziehe ihn aus dem Wasser und lege ihn in eine Kiste oder einen Eimer.
  3. Entnehme das Ablaufventil aus dem Kasten und lege es ebenfalls in die Schüssel beziehungsweise in den Eimer.
  4. Lasse das Wasser ab und reinige den Kasten mit einem Microfasertuch.
  5. Gib das gewählte Mittel in den Eimer und lass es einige Stunden einwirken.
  6. Spüle im letzten Schritt die einzelnen Teile mit klarem Wasser ab und setze sie wieder in den Kasten.

Wenn du diese Tipps beachtest, kannst du alle Verkalkungen und Verunreinigungen schnell und unkompliziert entfernen.

Der Reinigungsvergleich für die Schweiz. Finde die besten Reinigungskräfte in deiner Nähe - mit Preisen und Bewertungen!

Das könnte dich auch interessieren

Silberbesteck reinigen und pflegen – ein Ratgeber mit Tipps und Tricks

Besitzt du wertvolles, vielleicht sogar antikes Tafelsilber und schöne silberne Kandelaber? Sein milder Glanz macht Silber zu einem der schönsten Materialien für die festlich gedeckte Tafel. Leider aber neigt es dazu, mit der Zeit schwärzlich anzulaufen. An manchen Stellen, speziell bei Schmuck, mag die Patina gewünscht sein, um Ornamente hervorzuheben. Die Laffe des Löffels oder die Gabelzinken zeigen sich aber am schönsten im hellen Glanz. Es gibt spezielle Silberpflegemittel, die die Verfärbungen beseitigen. Wir zeigen dir einfache Tricks mit Mitteln, die jeder zuhause hat. Mit unseren Haushaltstipps bringst du dein schönes Silberbesteck samt Serviettenringen und Platztellern wieder zum Strahlen.

Stoffsofa reinigen – Tipps für ein sauberes Ergebnis und wichtige No-Gos für die Sofareinigung

Auf dem Sofa verbringst du viel Kuschelzeit mit deinen Liebsten und gönnst dir dort auch mal ein Glas Rotwein oder Snacks zum Feierabend. Die Entspannung hat jedoch einen Haken: Die Couch bleibt häufig nicht sauber, denn Flecken, Krümel und Staub gehören fast immer dazu. Besonders das Stoffsofa stellt dich vor eine Herausforderung, da es Flüssigkeiten leicht einsaugt und winzige Lebensmittelreste sich in den Ritzen verirren. Wie die Sofareinigung mit einfachen Hausmitteln funktioniert und was du ausserdem unternehmen kannst, liest du im folgenden Ratgeber.

Messi-Wohnung – Möglichkeiten der Reinigung und Hilfe für Betroffene

Eine Messi-Wohnung zeichnet sich durch gehortete Gegenstände aus, die eigentlich als wertlos, unnütz oder verbraucht gelten. Dabei spricht man in der Regel von einer Messi-Wohnung, wenn die Wohnung so zugestellt oder zugemüllt ist, dass ein normales Bewohnen nicht mehr möglich ist. Problematisch ist das Horten dabei nicht zwingend – es gibt wirklich verdreckte Wohnungen und solche, in denen schlichtweg allerlei Plunder zusammenkommt, ohne dass es zu hygienischen Missständen kommt. Das Horten an sich ist eine Zangsstörung und kann einer anderen psychischen Krankheit entspringen. Die Formen des Messi-Syndroms sind vielfältig und die Messi-Wohnung ist eines davon.

Tipps zum Silberschmuck Reinigen: Schnell, einfach und nachhaltig zu Hause Hand angelegt

Silberschmuck ist wunderschön. Sein Glanz wird seit Jahrhunderten geschätzt. Das Edelmetall lässt sich in Legierungen leicht bearbeiten. Schmuckstücke unterschiedlichster Stilrichtungen entstehen. Neben Gold gehört Silber zu den Klassikern unter dem echten Schmuck. Silberketten, -armreifen und -ringe schmücken Frauen, Männer und Kinder. Oft ist der erste Schmuck, den man geschenkt bekommt, aus Silber. Einen Nachteil gibt es: Silber läuft an. Unter Einfluss von Sauerstoff bildet sich Silbersulfid. Der Silberglanz lässt nach, das Metall wird stumpf und es können unschöne Flecken auf Haut, Kleidung oder Handtüchern entstehen. Da hilft nur eins: Regelmässig den Silberschmuck reinigen. Welche Möglichkeiten es gibt, erfährst du hier.

Frühjahrsputz – so erstrahlt die Wohnung in neuem Glanz

Der Frühjahrsputz ist bei vielen Menschen ein beliebtes Ritual, das jeden Frühling durchgeführt wird. Einige freuen sich sogar auf den Frühjahrsputz und arbeiten über Tage hinweg eine grosse Checkliste ab. Was zu einem richtigen Frühjahrsputz alles dazu gehört, welche Aufgaben du dabei nicht vernachlässigen solltest und wie du deine Wohnung auch nach dem Frühjahrsputz sauber hältst, erfährst du in diesem Artikel.

Glaskeramik reinigen – die häufigsten Fragen und Antworten

Glaskeramik zu reinigen, gehört oft zu den eher unliebsamen Aufgaben im Haushalt. Hast auch du nach dem Kochen öfters mit Essensresten zu kämpfen, die sich auf deinem Ceranfeld eingebrannt haben? Damit bist du nicht alleine, denn wer öfters kocht, der kennt dieses Problem zu genüge. Fast immer entstehen Fettspritzer, die auf dem Cerankochfeld schnell zu verbrannten Krusten werden. Die Reinigung ist jedoch nicht gerade einfach, da hier schnell Kratzer entstehen können, wenn du zu grob an diese Aufgabe herangehst. In diesem Artikel beantwortet wir deshalb die häufigsten Fragen rund um das Thema Glaskeramik reinigen.